Das SHORTCUT Young Talents Festival feiert mit einem großen Knall am 15. September 2022 seine Premiere in Berlin. In den Hallen des ehemaligen Güterbahnhofs Von Greifswald mitten im Prenzlauer Berg könnt Ihr Euch auf ein vielfältiges Programm, heiß diskutierte Fachthemen und aktuelle Trends der Kommunikationsbranche gefasst machen: Speaker*innen aus Unternehmen stellen Ihre Best Cases vor und diskutieren mit Euch aktuelle Themen. Daneben bringen Euch erfahrene Profis in exklusiven Master Classes handfeste Skills für den beruflichen Alltag bei.
All diese und noch weitere Fragen werden in den einzelnen Master Classes behandelt. Die vermittelten Techniken sind praxisorientiert anwendbar und eine Investition für Eure berufliche Laufbahn in der Marketing- und Kommunikationsbranche.
SHORTCUT richtet sich an interessierte Berufseinsteiger*innen, Junior*innen, Volontär*innen und Trainees, kurz: Alle, die gerne tiefer in die Welt der Kommunikation, Konzeption und des Marketings eintauchen und hautnah die spannendsten Topics am Puls der Zeit erleben möchten. Für diejenigen, die über den 9-to-5-Tellerrand hinausschauen möchten, der Job mehr Berufung als Beruf ist oder die ihren Kolleg*innen beim nächsten Lunch-Date beeindrucken wollen, sind beim SHORTCUT genau richtig!
Solltet Ihr noch nicht den Sprung in die Kreativbranche gewagt haben – egal ob im Marketing- und PR von Unternehmen oder in Kommunikations-, PR- oder Werbeagenturen gewagt haben, besteht auf dem Event mit dem langjährigen Erfolgsmodell STELL-MICH-EIN die Möglichkeit, ungezwungen an einem Speed-Recruiting der Kommunikationsbranche teilzunehmen. Ihr könnt innerhalb einer Stunde bis zu zehn mögliche Arbeitgeber*innen kennenlernen.
Neben der fachlich-inhaltlichen Programmbegleitung bietet Euch SHORTCUT die Möglichkeit, zu networken, mit Gleichgesinnten auszutauschen und potenzielle Arbeitgebende kennenzulernen.
Das vollständige Programm erscheint hier in Kürze.
In der Master Class schauen wir uns eine Online-Marketing-Kampagne eines Unternehmens an, die wir auf ihren strategischen Hintergrund analysieren. Dabei tauchen wir in die einzelnen Schritte der Strategie ein und können dadurch eine Idee davon entwickeln, welche strategischen Gedanken hinter einer Kampagne stecken und wozu diese sinnvoll sind. Dadurch bekommst Du ein Gefühl dafür, wie Dir dieses strategische Instrument im Agentur- und Kommunikationsalltag helfen kann.
Folgende Leitfragen werden wir bei der Bearbeitung berücksichtigen:
• Um welches Unternehmen und seine Kampagne handelt es sich?
• Welcher Branche lässt sich das Unternehmen zuordnen?
• Welche Produkte oder Dienstleistungen werden beworben?
• Welches Ziel verfolgt die Kampagne primär? (Umsatzsteigerung? Bekanntheit? o.ä.)
• Welche Zielgruppe/Zielgruppen werden angesprochen?
• Gibt es eine Handlungsaufforderung und wie sieht diese aus? (call to action)
• Über welche Kanäle wird die Kampagne ausgespielt?
• Welche Medien (Bild, Text, Bewegtbild) werden verwendet?
• Gibt es im Internet Reaktionen auf die Kampagne und wie fallen diese aus?
• Warum hast Du Dir gerade diese Kampagne zur Analyse ausgesucht?
• Was findest Du an der Kampagne gut / schlecht und warum?
• Welche Empfehlungen zur Optimierung würdest Du dem Unternehmen geben?
Das wünschen wir uns: spannende Gespräche, in denen Infos offen getauscht und Ansichten fair debattiert werden. Die Realität sieht jedoch oft anders aus! Dialoge mit Kund*innen, Partner*innen, Dienstleistern und Kollegen*innen enden oft genug im Desaster – weil eine*r Recht haben will, Argumente fehlen oder das Gesagte schlicht nicht verstanden wird. In dieser 90-minütigen Masterclass erfahrt Ihr, wie Kommunikation zwischen Menschen abläuft und wie Ihr erfolgreiche Gespräche führt.
Es ist nicht mehr die Frage, ob ein Unternehmen eine Krise trifft – sondern wann und mit welchem Thema. Daher zweifelt heute niemand mehr an der Notwendigkeit einer schlüssigen Krisenkommunikation. In Krisenzeiten werden oft alle Prinzipien über Bord geworfen. In diesem Vortrag erhaltet ihr einen Überblick darüber, was Krisenkommunikation bedeutet, was zu beachten ist, wie man sich vorbereiten kann und welche Fehler nur schwer wieder gutzumachen sind.
Wenige Sekunden entscheiden darüber, ob Botschaften ihr Ziel erreichen.
Doch welche Faktoren sind besonders entscheidend – und wie können wir unsere knappe Zeit möglichst effizient einsetzen?
Textwende zeigt in der Master Class anhand vieler konkreter Vorher-Nachher-Beispiele, was in der Praxis besonders gut funktioniert und wie Ihr den Schreibprozess am besten organisiert.
In diesen interaktiven Formaten erwarten Euch inspirierende Fachvorträge sowie Austausch und Diskussion mit Expert*innen in ihrem Fach.
Anhand von Best Cases erhaltet Ihr Einblicke in gelungene Projekte aus der Praxis.
Unsere Workshops ermöglichen Euch eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Grundlagen oder einzelnen Themenschwerpunkten.