Tagung Interne Kommunikation

Die 28. Fachtagung Interne Kommunikation am 21. Juni 2023 in Düsseldorf zeigt, wie die Interne Kommunikation den Sprung ins hybride Zeitalter erfolgreich gestaltet und Menschen zusammenbringt.

Wo zeitversetzt und von verschiedenen Standorten aus gearbeitet wird, entstehen neue Anforderungen an den internen Austausch. Dies gilt es mit passenden Tools und Plattformen sowie mit innovativen Konzepten zu adressieren. Die Interne Kommunikation (IK) braucht mitreißende Content-Formate und Stories; die Mitarbeitenden müssen für den digitalen Austausch und aktive Kommunikation befähigt werden.

Doch wie soll die IK innovative Formate gestalten, neue Arbeitsweisen implementieren und für die Notwendigkeit einer zeitgemäßen Kommunikationskultur werben, ohne selbst mit gutem Beispiel voranzugehen? Um Antworten auf die wachsenden Herausforderungen des Kommunikationsalltags zu finden, braucht es neue Ansätze wie die Arbeit mit OKRs, im Newsroom oder tatsächlich gelebte New-Work-Initiativen – nicht nur in der großen Organisation, sondern auch in der Arbeit der IK selbst.

Für IK-Verantwortliche geht es darum, die Bezugsgruppen im Unternehmen mit zeitgemäßen Kommunikationsformaten zu begeistern. Mit relevanten Inhalten und modernen Plattformen müssen sie die Frage beantworten, warum die Belegschaft IK-Inhalte konsumieren und sich aktiv beteiligen soll. Was müssen wir lernen, um erfolgreiche Kommunikationsformate für die hybride Arbeitswelt zu schaffen und moderne Zusammenarbeit bestmöglich zu unterstützen? So wie sich die Arbeitswelt verändert – zunehmend partizipativ, dezentral und hybrid – so muss auch die IK der Zukunft ticken.

Mit unserer Tagung bieten wir ein Forum für Austausch und Vernetzung. Anhand von Best Cases und Praxiseinblicken erhalten die Teilnehmenden neue Impulse und wertvolle Anregungen für die eigene Arbeit.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Programm

Jetzt Ticket sichern

Hier finden Sie das vollständige Programm der Tagung am 21. Juni 2023 (inklusive Vorabendprogramm am 20. Juni) sowie eine Übersicht über die vier optional zubuchbaren Workshops am Folgetag, den 22. Juni 2023.

  • 17:30 - 21:00
  • Deekeling Arndt Advisors in Communications, Toulouser Allee 25, 40211 Düsseldorf

Am Tisch oder am Rand? – Rolle und Relevanz der internen Kommunikation in turbulenten Zeiten

Es wirkt, als bleibe aktuell kein Stein auf dem anderen. Und tatsächlich sehen sich Unternehmen mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert: Prozesse und teils sogar Geschäftsmodelle auf Nachhaltigkeit trimmen, die Resilienz von Liefer- und Wertschöpfungsketten erhöhen, die Energiekrise, Inflation und Rezession durchstehen, die Disruption der Arbeitswelt durch Corona verarbeiten und eine neue Form der Führung und Zusammenarbeit finden … Und vor der Tür wartet mit den aktuellen Entwicklungssprüngen der KI der nächste Game Changer für die Arbeitswelt.

Jede Menge Transformation also, die nach innen umgesetzt und damit erklärt, eingeordnet und übersetzt werden muss. Ist die Interne Kommunikation dafür richtig aufgestellt – mit Blick auf ihre Positionierung, ihre Instrumente, ihr Mindset? Oder konzentrieren wir uns teils zu stark auf News und Stories, auf die letzte Innovation in der Corporate-Channel-Landschaft und überlassen die anstrengende Aufgabe, die vielfältigen Veränderungen mitzugestalten, anderen? Und was macht das mit unserer Rolle im Unternehmen?

Es gibt einiges zu diskutieren. Gäste der Unternehmenspraxis geben Einblicke und Impulse.

Steffen Henke (Deutsche Post DHL)

Steffen Henke leitet den Bereich „Digital & Employee Communications“ bei Deutsche Post DHL Group in Bonn und verantwortet mit seinem Team die konzernweite interne Kommunikation sowie die globalen digitalen Touchpoints wie Social Media und digitales Content Marketing. Zuvor war er in verschiedenen Kommunikationsfunktionen bei Vodafone, Linde und Evonik tätig.  

 

Janna Schneidewindt Janna Schneidewindt (RWE)

Janna Schneidewindt ist derzeit Leiterin der Internen Kommunikation bei RWE. Sie begann ihre Karriere bei Henkel, wo sie in der Abteilung Corporate Communications tätig war, bevor sie zu Evonik wechselte. Dort war sie u.a. aus Singapur heraus für die überregionale Kommunikation von Evonik in Südostasien zuständig, leitet die Kommunikation eines Geschäftsbereichs und übernahm zuletzt die Leitung der Regionen & Standortkommunikation des Spezialchemieherstellers.

Stephan Rammelt Stephan Rammelt (H/Advisors Deekeling Arndt)

Stephan Rammelt ist Geschäftsführer bei H/Advisors Deekeling Arndt. Er berät seit über 15 Jahren Unternehmen in unterschiedlichsten Transformationsprozessen, wie strategischen Neuausrichtungen, Restrukturierungen, Post-Merger-Integrationen und Kulturveränderungen. Der Fokus seiner Arbeit liegt dabei auf der Gestaltung der Führungskräftekommunikation sowie der Konzeption und Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Mitarbeitermobilisierung und -einbindung.

  • 9:00 - 9:15

Begrüßung zur 28. Tagung Interne Kommunikation

Philipp Bahrt (SCM)

Philipp Bahrt verantwortet bei der SCM – School for Communication and Management in Berlin den Themenbereich Interne Kommunikation. Er ist Chefredakteur des Fachmagazins „BEYOND“ und arbeitet im Rahmen von Vorträgen, Fachbeiträgen und Studien zu verschiedenen Themen rund um die digitale Transformation und ihre Bedeutung für die organisationsinterne Zusammenarbeit. Der studierte Diplom-Volkswirt interessiert sich besonders für die Schnittstellen von effizienten Organisationsstrukturen und wertschätzender, einbeziehender Kommunikation.

  • 9:15 - 10:00

Content für 150.000! Wie man aus 400 Allianz-Kommunikator*innen eine Einheit zimmert

Die Allianz Gruppe ist in mehr als 70 Ländern vertreten und beschäftigt über 400 Kommunikator*innen weltweit. Als Head of Newsroom gestaltet Daniel Aschoff seit diesem Jahr die Content-Strategie für die Kommunikation an 150.000 Mitarbeiter*innen weltweit. Mit welchen Tools, Prozessen und Ideen er dabei ein weltweites Kommunikations-Netzwerk an 400 Kommunikator*innen zusammenbringt und den kontinuierlichen Austausch herstellt, erklärt er in seinem Vortrag.

Daniel Aschoff (Allianz)

Daniel Aschoff ist als Head of Newsroom für die Content-Planung und Channel-Strategie der Allianz Gruppe zuständig. Zuvor war er als Regional Head of Communications der Allianz Global Corporate & Specialty für die Industrieversicherung der Allianz in Zentral- und Osteuropa verantwortlich und betreute als Leiter Interne Kommunikation bei der Allianz Deutschland unter anderem die preisgekrönten Magazine „Blau“ und „1890“.

  • 10:00 - 10:45

Complex to the Max: 5 Herausforderungen, die bonprix beim hybriden Jahresauftakt gemeistert hat

Wie erreicht man 3.700 Mitarbeitende in vier Ländern mit einer Veranstaltung, die bisher nur auf die deutsche Belegschaft zugeschnitten war? Wie findet man relevante Inhalte, überwindet Sprachbarrieren und motiviert Kolleg*innen in einem hybriden Setting? Die Interne Kommunikation bei bonprix hat ein erfolgreiches hybrides, internationales Event realisiert und teilt die wichtigsten Learnings.

Maja Räger (bonprix)

Maja Räger ist Teamleiterin Interne Kommunikation bei bonprix, einer internationalen Fashion Brand. Ihre umfangreiche Erfahrung in strategischer Kommunikation hat sie in verschiedenen leitenden Positionen in der Unternehmenskommunikation entwickelt. Maja ist bekannt für ihre kreative und pragmatische Herangehensweise an komplexe Themen.

  • 10:45 - 11:15

Kaffeepause

  • 11:15 - 12:00

Alles digital oder was?! Ein Plädoyer für Print in der internen Kommunikationsarbeit

Printmedien und digitale Angebote konkurrieren obgleich der „digitalisierten Zeitenwende“ in der internen Unternehmenskommunikation: Die Studie von Dr. Christian Cauers zeigt, dass die Mitarbeiterzeitschrift – unter Nutzung „ureigenster Stärken“– durchaus ihren unternehmensstrategischen Platz im internen Medienmix behaupten kann. Und daher zum Handlungsportfolio von Kommunikator*innen zählen sollte.

Volkswagen Group Academy

Dr. Christian Cauers (Volkswagen Group Academy)

Dr. Christian Cauers ist Kommunikationsverantwortlicher der Volkswagen Group Academy, der Bildungsorganisation innerhalb des Volkswagen Konzerns, und seit fast 20 Jahren in verschiedenen Leitungsfunktionen der internen und externen Unternehmenskommunikation tätig.

  • 12:00 - 13:00

Scheitern feiern und aus Fehlern lernen: Das „Flop Café“

Die „VUCA-World“ erfordert agiles Handeln. Doch damit steigt das Fehlerrisiko. Deshalb müssen wir mit Fehlern und Scheitern anders umgehen: Fehler werden zur Ressource fürs Lernen. Dieser Erkenntnis folgt das Format „Fuck-up Night“. Mit dem „Flop Café“ greifen wir diese Idee auf, um in den Dialog zu finden über eine neue Fehlerkultur und deren kommunikative Verankerung in Ihrer Organisation.

  • 13:00 - 14:00

Mittagspause

  • 14:00 - 15:00

A – Kommunikation & Wissen vereint – Kann ein Intranet auch ein Wissensmanagement sein?

Moderne Intranets stehen heutzutage für viel mehr als nur Kommunikation und Zusammenarbeit. Neben der Vorstellung der Organisationsstruktur wird das moderne Intranet immer häufiger für die Vermittlung von Unternehmenswissen genutzt. Anhand eines Beispiels zeigen wir auf, wie man beide Welten miteinander vereint.

Dr. Ralf Kuhn (Alight Consulting GmbH)

Dr. Ralf Kuhn beschäftigt sich seit 2003 mit dem Entwurf, der Architektur und Entwicklung von Anwendungen auf Basis von Microsoft Sha​rePoint. Dabei liegen die Schwerpunkte im Bereich Einführung von modernen Intranets, Dokumentenmanagementsystemen und Kollaborationslösungen.

B – Employee Generated Video: Interne Kommunikation mit authentischem Video-Content gestalten

In diesem Workshop gehen wir darauf ein, wie wirklich jedes Teammitglied mit einfachsten Mitteln zum Video-Content-Creator fürs Intranet werden kann und welche Nutzungspotenziale von Employee Generated Videos sich in jedem Unternehmen verstecken. cofenster zeigt hier nicht nur wichtige Praxis-Tipps – Sie verlassen die Masterclass sogar mit einem selbst erstellten Video in der Tasche!

Cornelia Schruff Cornelia Schruff (cofenster)

Ich produziere täglich Videos in meinem Arbeitsalltag. Mit den richtigen Mitteln kann jede*r ein*e richtig guter Kommunikator*in sein und Wertschätzung im ganzen Unternehmen vorantreiben. Ich freue mich darauf, Euch all mein Wissen über Employee Generated Videos zu vermitteln.

Tomm Vollmer Tom Vollmer (cofenster)

Tom Vollmer gründete cofenster im Jahr 2020 zusammen mit Oliver Wegner und Finn Frotscher. cofenster ist eine Videolösung für Unternehmen, die die Erstellung, das Hosting und die Verteilung von Video- und Audioinhalten sowie den Empfang von Feedback von Mitarbeitenden auf GDPR-konforme Weise ermöglicht. Vor der Gründung von cofenster war er Mitbegründer von Collective Brain, einer Agentur für digitales Marketing.

C – Employee Listening: Mitarbeitende verstehen & Kommunikation messbar machen

Die Kunst des Zuhörens ist, ein Umfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeitenden gehört, verstanden und involviert fühlen. Eine gezielte Employee Listening Strategie ist darauf ausgerichtet, Echtzeit-Feedback und Ideen von Ihren Mitarbeiter*innen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu sammeln und so die Erfahrungen der Mitarbeiter*innen zu verbessern. Das ist die Basis für erfolgreiche interne Kommunikation und Employee Engagement.

Jörg Riedel Jörg Riedel (Haiilo)
Jörg Riedel blickt auf mehr als 10 Jahre als Consultant in Kommunikations- und Change-Projekten mit unterschiedlichsten Unternehmen zurück. Als Solution Consultant bei Haiilo unterstützt er das Sales Team in strategischen Fragen rund um das Haiilo Produktportfolio für den Einsatz zu mehr Employee Engagement.

D – Megatrend KI: Wie wird das smarte Intranet 2025 aussehen?

Die Ära der künstlichen Intelligenz hat begonnen. Und sie schreitet schnell voran. Das bedeutet auch für die interne Kommunikation, dass sich große Chancen, Potenziale und Gefahren ergeben. Es wird sogenannte „Sprunginnovationen“ geben. Die Intranets der Zukunft werden nicht nur aktiv und passiv personalisiert, sondern wirklich intelligent sein. Die Systeme werden Antworten auf Fragen der Mitarbeiter*innen in natürlicher Sprache liefern. Dabei werden unternehmensspezifische Inhalte in die KI einfließen müssen. Das Erstellen von Inhalten, Bildmaterial und Medien wird die Redakteur*innen unterstützen. Aber: die Intranet-Redaktion muss sich auch zu Trainern für KI weiterentwickeln. In der Masterclass werden Ansätze präsentiert, aber auch Lösungen diskutiert.

Dr. Volker Zimmermann (NEOCOSMO)

Mit zwei von Volker Zimmermann gegründeten Technologieunternehmen geht er neue Wege im Bereich „Digitales“: Digital Workplace und Digital Learning gehören zu seinen Themen. NEOCOSMO, eines der beiden Unternehmen, vereint beide Schwerpunkte in der Plattform PIIPE. Kund*innen sind über 50 Unternehmen, Hochschulen und Public Sektor Organisationen. Volker Zimmermann hat am DFKI Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz promoviert. Er ist Mitglied des Teams des KI-Campus, der gemeinsam mit dem DFKI und dem HPI in Potsdam im Auftrag des Bundes realisiert wird.

  • 15:00 - 16:00

A – Second Level Change: Was tun, wenn Tools eingeführt sind, aber nicht gut angenommen werden? 

MS Teams ist da, aber es werden noch Emails ausgedruckt? Hybrid & Mobile Work ist in aller Munde, aber Sie denken da noch an Arbeit in einem Toyota Prius? Unternehmenswerte existieren, stehen aber nur auf der Website? Wir wollen erarbeiten, welche Themen & Handlungsfelder aus Sicht der IK eine Rolle spielen, um Veränderung nachhaltig in der Organisation zu verankern und den Tooleinsatz produktiver zu machen.

Matthias Lorentz (Communardo)

Matthias Lorentz ist als Berater für Adoption Kommunikation & Change Management bei Communardo tätig. Er begleitet seit über 10 Jahren große und mittelständische Unternehmen bei Veränderungsprozessen rund um den digitalen Arbeitsplatz, Interne Kommunikation und Microsoft 365.

B – Digitale Transformation statt Tool-Zoo:
5 Tipps, wie IK-Manager*innen nicht zur „Flipperkugel“ werden

Fühlen Sie sich als IK-Manager*in auch manchmal wie eine „Flipperkugel“? Digitale Transformation gestalten, New Work etablieren, Führungskräfte unterstützen, mit starken Stories Mitarbeitende begeistern, KI-Trends kennen usw. usf.? Wie gewinnt man ein Stück weit das Steuerrad wieder in die Hand? Wir geben Ihnen 5 konkrete Anregungen für Ihren Arbeitsalltag als Kommunikationsprofi.

C – Implementierung einer Mitarbeiter-App für Non-Desk-Mitarbeitende: Herausforderungen und Lösungen für den Erfolg

Die Implementierung eines Social-Intranets oder einer Mitarbeiter-App stellt viele Unternehmen vor die Herausforderung, eine hohe Annahmerate bei Non-Desk-Mitarbeitenden zu erzielen, während es bei Desk-Mitarbeitenden deutlich einfacher ist, eine breite Akzeptanz zu erlangen. Warum ist das so?

In dieser Masterclass werden wir gemeinsam die typischen Herausforderungen bei der Implementierung einer Mitarbeiter-App für Non-Desk-Mitarbeitende diskutieren. Wir werden Lösungen und Tipps vorstellen, für die wir die praktische Umsetzung in Ihrem Unternehmen diskutieren werden.

Nico Gomes-Buco (Speakap - WorkforceIT)

29 Jahre alt, 5 Jahre Erfahrung im Vertrieb von europäischen Softwarelösungen. Heute berät er Unternehmen, wie Sie Ihre Mitarbeiter durch den Einsatz von Software-Lösungen näher zusammenzubringen, besser informieren und insgesamt produktiver machen können.

Tobias Kemper (Speakap - WorkforceIT)

29 Jahre alt. Masterabsolvent Sales-Management mit dem Schwerpunkt erklärungsbedürftige, digitale Technologien. Heute berät er Unternehmen, wie Sie Ihre Mitarbeiter durch den Einsatz von Software-Lösungen näher zusammenzubringen, besser informieren und insgesamt produktiver machen können.

D – Employee Experience ab Tag 1: Die Relevanz von Kommunikationsplattformen im Onboarding neuer Mitarbeitender

Der erste Eindruck zählt – auch zwischen Mitarbeiter*in und Arbeitgeber*in. Sobald die Fakten geklärt sind, geht es um mehr: Sich willkommen fühlen, die Company kennenlernen und die Bestätigung, sich genau für das richtige Unternehmen entschieden zu haben. Also um eine besondere (und emotional getriebene) Experience ab dem ersten Tag. Maria und Lara zeigen in ihrer Masterclass, wie die Deutsche Post DHL Group ihre Vision eines “great place to work for all” bereits im Onboarding neuer Mitarbeiter*innen umsetzt und global begleitet.

Lara Widera (Staffbase)

Lara Widera war über 10 Jahre in verschiedenen Bereichen der Stahlindustrie tätig. Drei Jahre davon als Leiterin der Unternehmenskommunikation für ca. 3.000 Mitarbeiter*innen. Restrukturierungen in Unternehmen kommunikativ zu begleiten sowie die interne Kommunikation selbst in einem Traditionsunternehmen zu verändern waren dabei Kernaufgaben und wurden maßgeblich durch die Einführung einer Employee App sowie eines neuen Intranets geprägt. Seit diesem Jahr teilt sie diese Erfahrungen als Senior Communication Consultant bei Staffbase.

Maria Weber (Deutsche Post DHL)

Maria Weber ist seit fünf Jahren im Employee Experience Bereich tätig, davon seit drei Jahren bei der Deutschen Post DHL Group. Im Rahmen ihrer Zuständigkeit im Bereich People Journeys, entwickelte sie in einem iterativen Ansatz die ersten digitalen (Onboarding) Journeys, welche über die interne Employee App ausgespielt werden. Kernaufgabe ist neben dem weltweiten Rollout, die kontinuierliche Verbesserung und die damit verbundene Steigerung der Employee Experience.

  • 16:00 - 16:30

Kaffeepause

  • 16:30 -17:15

Von Superhelden, Schnellbooten und unentdecktem Land – die Transformations-Reise der Roche Pharma AG

2019 starteten wir unsere agile Transformation, um unser großes Roche-Schiff in dynamische Schnellboote zu verwandeln. Dafür wollten wir u.a. die besonderen Superhelden-Kräfte unserer Kolleg*innen entfalten, Führung neu denken und Teams zu Unternehmen im Unternehmen machen. Kein Change-Theater, sondern echte Transformation! Dann kam die Pandemie und nach anfänglicher Beschleunigung auch eine deutliche Belastung. Und wo stehen wir heute? Wir freuen uns auf einen spannenden Ideenaustausch mit Ihnen!

Ikbal Hatihan (Roche)

Ikbal Hatihan arbeitet als Corporate Communications Managerin bei Roche. Nach einem Wirtschaftsstudium in Nürnberg und Istanbul wurde sie 2020 als eine der 100 hellsten Köpfe der PR ausgezeichnet. Seit 2021 darf sie sich zertifizierte Diversity Managerin nennen – ihr persönliches Herzensthema! Ihre Passion für Diversität und Inklusion bringt sie neben ihrem Job ehrenamtlich als Beisitzerin im Landesvorstand Bayern der DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft) voran.

Anja Steininger (Roche)

Seit 16 Jahren begleitet Anja Steininger das Communications und Public Affairs Team der Roche Pharma AG in unterschiedlichen Rollen. Seit 2017 zeichnet sie mit ihrem Team verantwortlich für die Bereiche Corporate, Change, Executive & Internal Communications – ihren absoluten Herzensthemen.

Frühjahrsputz in der Internen Kommunikation

Die Welt ist heute eine andere als vor wenigen Jahren. Krisen wie Pandemie und Krieg prägen das Leben. New Work und hybrides Arbeiten fordern uns und bieten neue Chancen. Kann die Interne Kommunikation dabei weitermachen, als wäre nichts gewesen? Sicher nicht. Der Vortrag gibt einen praxisnahen Einblick in alte und neue IK im Jahr 2023.

Christian Buggisch (DATEV)

Christian Buggisch ist Leiter Corporate Content & Media bei DATEV, einem der größten deutschen Software-Häuser, und Vorsitzender des Arbeitskreises Interne Kommunikation bei der DPRG. Er verantwortet neben Marketing und Unternehmenskommunikation auch die interne Kommunikation an 8.500 Mitarbeitende.

Die perfekte Mischung: Wie durch Kultur, Regeln und Tools hybride Arbeit gelingt

Flexibilität von Arbeitszeit und Ort ist eine Bereicherung für den Alltag – kann jedoch die Zusammenarbeit im Team erschweren. Im Spannungsfeld von Eigenverantwortlichkeit und Teamspirit erleichtern der Kulturwandel, klare Regeln und Tools die hybride Zusammenarbeit. In diesem Vortrag werden die entscheidenden Dimensionen beleuchtet und mit praktischen Einblicken veranschaulicht.

Otto Group

Lena Hufmann (Otto Group)

Lena Hufmann ist Corporate Communication Consultant bei der Otto Group. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Aufbau und der Weiterentwicklung einer digitalen und datengetriebenen Kommunikationsinfrastruktur – ohne dabei die Kultur aus den Augen zu verlieren.

Wegweiser durch den Intranet-Software-Dschungel. So findest du die passende Intranet-Lösung.

Die Wahl eurer Intranet-Lösung – eine strategische Entscheidung, die alle Mitarbeitende beeinflusst. Doch entscheidet ihr euch richtig? Im Workshop erfährst du, auf welche Kriterien es ankommt und wie du Stolpersteine bei der Intranet-Auswahl umgehst.

Patrik Kolligs (Kronsteg)

Patrik Kolligs ist Gründer und COO von Kronsteg. Als Wirtschaftspsychologe und zertifizierter Change-Manager hilft er Unternehmen rund um den digitalen Arbeitsplatz sowie Kulturveränderungen und ist im Kompetenznetzwerk „Gemeinsam Digital“ des Energie- und Wirtschaftsministeriums tätig.

  • 17:15 - 18:00

Kommunikations-
strategie „Palette“: die interne Kommunikation der METRO im Wandel

(Groß-)handel im Wandel: Die neue Unternehmens-
strategie der METRO erfordert einen kulturellen Wandel – und welche fundamentale Rolle die interne Kommunikation bei dieser „neuen Einfachheit“ spielt.

METRO

Elisabeth Hesse (Metro AG)

Als Vice President Internal Communications, Events & Sponsoring ist Elisabeth Hesse für alle internen Kommunikationsaktivitäten, Veranstaltungen sowie die Sponsoringaktivitäten der METRO AG mit Sitz in Düsseldorf verantwortlich.

 

Elisabeth Hesse ist seit Februar 2008 für die METRO AG tätig: Zunächst als Corporate Communications Manager für METRO Cash & Carry International und von 2010 bis 2014 als Leiterin PR & Marketing für die METRO GROUP. Im November 2014 übernahm sie ihre jetzige Position und berichtet an den Leiter der Unternehmenskommunikation der METRO AG.

 

Elisabeth Hesse bringt mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Unternehmenskommunikation mit. Ihre berufliche Karriere begann sie bei der PR-Agentur Weber Shandwick in Hamburg und in London und arbeitete danach als International PR-Consultant bei der Kommunikationsberatungsberatung Pleon (heute Ketchum) in Düsseldorf.

 

Elisabeth Hesse hat Germanistik und Anglistik in Osnabrück, London und Hamburg mit M.A. Abschluss studiert. Sie ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Düsseldorf.

Führungskräfte und Influencer: Wie die IK die Kräfte ihrer Zielgruppen im Social Intranet bündelt

Top-down oder Bottom-up? Für die interne Kommunikation lautet die Antwort: beides. Führungskräfte sind wichtige Vorbilder im Social Intranet. Ist der Chef nicht aktiv, sind es die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter häufig auch nicht. Interne Influencer wiederrum sorgen dafür, dass die Beteiligung aus der Belegschaft und auch die Akzeptanz steigt. Somit kann die IK von beiden Seiten Einfluss nehmen.

Vorwerk

Markus Wasch (Vorwerk)

Corporate Communication Manager bei der Vorwerk SE & Co. KG und als Global Intranet Manager zuständig für das Social Intranet der Vorwerk Gruppe. Mitglied des Newsroom-Teams von Vorwerk und verantwortlich für die weltweite interne Kommunikation des Unternehmens.

Interne Kommunikation in der modernen Arbeitswelt – Fingerspitzengefühl „still en vogue“

Gerade die moderne Arbeitswelt bringt neue Herausforderungen, was den Dialog innerhalb eines Unternehmens angeht. Im ständigen Balanceakt, dem wir in der IK ausgesetzt sind, braucht es neben einer Strategie und den richtigen Kanälen nicht zuletzt ein gutes Gefühl dafür, wie wir das Management bestmöglich positionieren und Mitarbeiter*innen ausreichend informieren und dennoch nicht überfordern. Ist es das, was die interne Kommunikation so besonders macht?

Doris Madlberger (Novartis Pharma GmbH)

Doris Madlberger leitet aktuell den Bereich der externen Kommunikation bei Novartis in Österreich, davor war sie Head Interne Kommunikation bei Novartis Deutschland. Nach mehr als 15 Jahren in der Pharmabranche ist Kommunikation also eine Herzensangelegenheit und Leidenschaft, um Netzwerke aufzubauen und Brücken zu bauen. Ungebrochen ist allen voran das Interesse an den Menschen und die Neugierde, von anderen zu lernen – ebenso wie der Wunsch, eigene Erfahrungen weiterzugeben.

W1

Dr. Christina Wiedemeyer

Dr. Christina Wiedemeyer ist selbstständige Kommunikationsberaterin mit den Schwerpunkten Interne Kommunikation, Veränderungskommunikation und New Work. Sie unterstützt Unternehmen darin, durch wirksame Kommunikation die Zusammenarbeit zu verbessern, die Verbundenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen und so den Unternehmenserfolg zu stärken.

Die promovierte Mikrobiologin hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Kommunikation (sowohl auf Unternehmens- als auch auf Beratungsseite) und mehr als 15 Jahre Führungserfahrung und ist zudem Design-Thinking-Coach und New-Work-Facilitatorin.

Leadership Communication: Wie Kommunikation Führungskräfte unterstützen kann

In Zeiten der steten Veränderung kommen Führungskräften besondere Aufgaben zu: Sie sollen den Wandel gestalten und vorantreiben, gleichzeitig ihre Teams abholen und begleiten und den Geschäftserfolg weiter sicherstellen. In dieser Doppelrolle spielt Kommunikation eine entscheidende Rolle, denn sie unterstützt die Führungskräfte in der Kommunikation mit ihren Teams. Was bedeutet Leadership Communication als Teil der Internen Kommunikation? Wie kann ich sie zielgruppengerecht umsetzen? Welche Instrumente und Formate unterstützen in welchen Situationen?

Sie interessieren sich nur für den Workshop bzw. wollen diesen unabhängig von der Tagung buchen? Dann klicken Sie hier.

Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation

Es ist allgemein anerkannt, dass jede Weiterentwicklung der Organisation wie auch jeder Change-Prozess nur durch eine breit angelegte und für die Adressat*innen relevante Kommunikation gelingt. Paradoxerweise reduziert sich die Veränderungskommunikation jedoch allzu häufig auf die Zentralkommunikation, also solche Kommunikationsmaßnahmen, die als „Kommunikation des Unternehmens“ bezeichnet werden können. Erscheinungsformen wie die „Prozess­kommunikation“ und erst recht die informelle Kommunikation, welche für die Mitarbeiter*innen den All­tag prägen, bleiben unterrepräsentiert: Die „Kommunikation im Unternehmen“ harrt nach wie vor ihrer professionellen Nutzung. Insbesondere Führungskräfte bleiben auf sich selbst gestellt, obwohl tiefgreifende Veränderungsprozesse vor Ort vermittelt und verankert werden müssen. Mit fatalen Folgen für die Change-Prozesse, die überwiegend an ihrer mangelhaften Implementierung in der Praxis scheitern.

Sie interessieren sich nur für den Workshop bzw. wollen diesen unabhängig von der Tagung buchen? Dann klicken Sie hier.

W3

Vera Windhorst (SUNZINET GmbH )

Vera Windhorst ist Strategic Consultant im Geschäftsbereich Digital Workplace bei SUNZINET, der Full-Service Agentur für Digitale Transformation. Spezialisiert auf die Bereiche Interne Kommunikation, Intranet und Change Management begleitet Vera ihre Kunden bei der Digitalisierung interner Prozesse, der Einführung von Intranets & Apps sowie der Optimierung interner Toollandschaften.

Vera hat bereits mehrere Jahre als Interne Kommunikatorin in einem mittelständischen Unternehmen gearbeitet, nachdem Sie das duale Studium für International Business Management (MBA, M.Sc.) abgeschlossen hat. Mittlerweile unterstützt Vera Unternehmen in der Einführung von Intranets mit dem Schwerpunkt auf die Veränderungskommunikation innerhalb dieser Projekte.

Interne Kommunikation: Vom Social Intranet zum Digitalen Arbeitsplatz

Im Fokus des Seminars stehen Chancen und Herausforderungen von Intranet und Social Media in der internen Kommunikation. Dazu werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Intranet-Arbeit mit dem Schwerpunkt „Social Media-Initiativen“ dargestellt und anhand von Fallstudien bzw. Best Practices diskutiert. Abschließend werden konkrete methodische Ansätze für die Einführung von Social Media-Angeboten im Intranet vorgestellt.

Sie interessieren sich nur für den Workshop bzw. wollen diesen unabhängig von der Tagung buchen? Dann klicken Sie hier.

W4

Dr. René Sternberg (HIRSCHTEC)

Seit 2014 ist der promovierte Soziologe Dr. René Sternberg als Projektleiter bei HIRSCHTEC tätig und leitet zudem seit 2019 den Geschäftsbereich Professional Services der Full-Service Intranet Agentur. Er führt in sehr unterschiedlichen Kontexten moderne Kommunikations- und Arbeitsplattformen in Unternehmen ein, um die digitale Welt im täglichen Arbeitsalltag zu verankern. Sternberg hat im Rahmen seiner Dissertation in der Organisationssoziologie zum Thema "Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation" untersucht, wie sich der Einsatz von Social Media auf die Interne Kommunikation von Organisationen auswirkt.

Thomas Weiss

Thomas Weiss berät als Senior Consultant Strategie bei HIRSCHTEC Kunden aller Größen zur Softwareauswahl und Gestaltung des digitalen Arbeitsplatzes. Nach verschiedenen Stationen im Personalbereich, unter anderem bei einer Big4 Wirtschaftsprüfung und gemischten Erfahrungen mit der digitalen Zusammenarbeit entschloss er sich, seine Interessen für IT und soziale Interaktion in Netzwerken mit seiner Leidenschaft für Personalarbeit bei HIRSCHTEC zu verbinden und das „Neuland“ digitale Zusammenarbeit gemeinsam mit den Kunden zu erschließen. Seitdem unterstützt er Unternehmen bei der Wahl der richtigen Strategie, um ihre digitale Kommunikation und Zusammenarbeit voranzutreiben.

Social Intranet mit SharePoint, Office 365 und MS Teams

Das Intranet ist „sozialer“ und vielfältiger geworden und entwickelt sich immer mehr zu einem vollwertigen digitalen Arbeitsplatz. Es wandelt sich zunehmend zu einem unternehmensweiten Angebot von digitalen Werkzeugen für Vernetzung, Wissensaustausch und Zusammenarbeit. Dies stellt Nutzer*innen und Organisationen vor neue Herausforderungen, wie:

  • Welche Apps wollen wir nutzen?
  • Wann nutze ich welche App?
  • Wie mache ich meinen Nutzer*innen die Apps schmackhaft?
  • Wie nutze ich Apps wie Teams, Yammer oder Delve?
  • Gibt es Alternativen zu Office 365?

Sie interessieren sich nur für den Workshop bzw. wollen diesen unabhängig von der Tagung buchen? Dann klicken Sie hier.

Was Sie auf der Tagung erwartet

  • Keynote: inspirierende Visionen und zentrale Themen
  • Best Practices: Einblicke in gelungene Projekte
  • Flop Café: interaktives Großgruppenformat
  • Masterclasses: aktivierende Impulsvorträge mit anschließender Diskussion und Gruppenarbeit

Warum Sie teilnehmen sollten

  • Die eigene Arbeit reflektieren und neue Ideen sammeln.
  • Aus der Praxis guter interner Kommunikationsmanager*innen lernen.
  • Zum Ausbau Ihres Kommunikationsnetzwerkes.
  • Direkte Vertiefung im Rahmen eines von vier angebotenen Workshops am Folgetag.

Wen Sie auf der Tagung treffen

Fach- und Führungskräfte aus den Abteilungen Interne Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Human Resources, Vorstandskommunikation, Veränderungskommunikation, Führungskommunikation, Unternehmensstrategie, Corporate Identity und Public Relations sowie Mitglieder des Vorstands und der Geschäftsleitung, aber auch Intranet-Redakteur*innen und Intranet-Manager*innen sowie PR-Fachleute aus Agenturen, die im Auftrag eines Kunden agieren.

Jetzt Anmelden

Referenten

Tobias Kemper

Account Executive

Mehr

29 Jahre alt. Masterabsolvent Sales-Management mit dem Schwerpunkt erklärungsbedürftige, digitale Technologien. Heute berät er Unternehmen, wie Sie Ihre Mitarbeiter durch den Einsatz von Software-Lösungen näher zusammenzubringen, besser informieren und insgesamt produktiver machen können.

Dr. Ralf Kuhn

Geschäftsführer

Mehr

Dr. Ralf Kuhn beschäftigt sich seit 2003 mit dem Entwurf, der Architektur und Entwicklung von Anwendungen auf Basis von Microsoft Sha​rePoint. Dabei liegen die Schwerpunkte im Bereich Einführung von modernen Intranets, Dokumentenmanagementsystemen und Kollaborationslösungen.

Nico Gomes-Buco

Account Executive

Mehr

29 Jahre alt, 5 Jahre Erfahrung im Vertrieb von europäischen Softwarelösungen. Heute berät er Unternehmen, wie Sie Ihre Mitarbeiter durch den Einsatz von Software-Lösungen näher zusammenzubringen, besser informieren und insgesamt produktiver machen können.

Doris Madlberger

Communications Lead Kundl/Schaftena & External Communications Lead

Mehr

Doris Madlberger leitet aktuell den Bereich der externen Kommunikation bei Novartis in Österreich, davor war sie Head Interne Kommunikation bei Novartis Deutschland. Nach mehr als 15 Jahren in der Pharmabranche ist Kommunikation also eine Herzensangelegenheit und Leidenschaft, um Netzwerke aufzubauen und Brücken zu bauen. Ungebrochen ist allen voran das Interesse an den Menschen und die Neugierde, von anderen zu lernen – ebenso wie der Wunsch, eigene Erfahrungen weiterzugeben.

Markus Wasch

Communication Manager Corporate Communication

Mehr

Corporate Communication Manager bei der Vorwerk SE & Co. KG und als Global Intranet Manager zuständig für das Social Intranet der Vorwerk Gruppe. Mitglied des Newsroom-Teams von Vorwerk und verantwortlich für die weltweite interne Kommunikation des Unternehmens.

Daniel Aschoff

Regional Head of Communications

Mehr

Daniel Aschoff ist als Head of Newsroom für die Content-Planung und Channel-Strategie der Allianz Gruppe zuständig. Zuvor war er als Regional Head of Communications der Allianz Global Corporate & Specialty für die Industrieversicherung der Allianz in Zentral- und Osteuropa verantwortlich und betreute als Leiter Interne Kommunikation bei der Allianz Deutschland unter anderem die preisgekrönten Magazine „Blau“ und „1890“.

Lena Hufmann

Corporate Communications Consultant

Mehr

Lena Hufmann ist Corporate Communication Consultant bei der Otto Group. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf dem Aufbau und der Weiterentwicklung einer digitalen und datengetriebenen Kommunikationsinfrastruktur – ohne dabei die Kultur aus den Augen zu verlieren.

Dr. Christian Cauers

Communication Expert

Mehr

Dr. Christian Cauers ist Kommunikationsverantwortlicher der Volkswagen Group Academy, der Bildungsorganisation innerhalb des Volkswagen Konzerns, und seit fast 20 Jahren in verschiedenen Leitungsfunktionen der internen und externen Unternehmenskommunikation tätig.

Dr. Guido Wolf

Dr. Guido Wolf

conex. Institut
Institutsleitung

Mehr
Cornelia Schruff

Cornelia Schruff

Senior Marketing Manager

Mehr

Ich produziere täglich Videos in meinem Arbeitsalltag. Mit den richtigen Mitteln kann jede*r ein*e richtig guter Kommunikator*in sein und Wertschätzung im ganzen Unternehmen vorantreiben. Ich freue mich darauf, Euch all mein Wissen über Employee Generated Videos zu vermitteln.

Jörg Riedel

Jörg Riedel

Solutions Consultant

Mehr
Jörg Riedel blickt auf mehr als 10 Jahre als Consultant in Kommunikations- und Change-Projekten mit unterschiedlichsten Unternehmen zurück. Als Solution Consultant bei Haiilo unterstützt er das Sales Team in strategischen Fragen rund um das Haiilo Produktportfolio für den Einsatz zu mehr Employee Engagement.

Dr. Volker Zimmermann

NEOCOSMO
Geschäftsführer

Mehr

Mit zwei von Volker Zimmermann gegründeten Technologieunternehmen geht er neue Wege im Bereich „Digitales“: Digital Workplace und Digital Learning gehören zu seinen Themen. NEOCOSMO, eines der beiden Unternehmen, vereint beide Schwerpunkte in der Plattform PIIPE. Kund*innen sind über 50 Unternehmen, Hochschulen und Public Sektor Organisationen. Volker Zimmermann hat am DFKI Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz promoviert. Er ist Mitglied des Teams des KI-Campus, der gemeinsam mit dem DFKI und dem HPI in Potsdam im Auftrag des Bundes realisiert wird.

Matthias Lorentz

Berater für Adoption Kommunikation & Change Management

Mehr

Matthias Lorentz ist als Berater für Adoption Kommunikation & Change Management bei Communardo tätig. Er begleitet seit über 10 Jahren große und mittelständische Unternehmen bei Veränderungsprozessen rund um den digitalen Arbeitsplatz, Interne Kommunikation und Microsoft 365.

Ikbal Hatihan

Corporate Communications Manager

Mehr

Ikbal Hatihan arbeitet als Corporate Communications Managerin bei Roche. Nach einem Wirtschaftsstudium in Nürnberg und Istanbul wurde sie 2020 als eine der 100 hellsten Köpfe der PR ausgezeichnet. Seit 2021 darf sie sich zertifizierte Diversity Managerin nennen – ihr persönliches Herzensthema! Ihre Passion für Diversität und Inklusion bringt sie neben ihrem Job ehrenamtlich als Beisitzerin im Landesvorstand Bayern der DPRG (Deutsche Public Relations Gesellschaft) voran.

Anja Steininger

Team Lead Corporate Communications

Mehr

Seit 16 Jahren begleitet Anja Steininger das Communications und Public Affairs Team der Roche Pharma AG in unterschiedlichen Rollen. Seit 2017 zeichnet sie mit ihrem Team verantwortlich für die Bereiche Corporate, Change, Executive & Internal Communications – ihren absoluten Herzensthemen.

Christian Buggisch

Leiter Unternehmenskommunikation

Mehr

Christian Buggisch ist Leiter Corporate Content & Media bei DATEV, einem der größten deutschen Software-Häuser, und Vorsitzender des Arbeitskreises Interne Kommunikation bei der DPRG. Er verantwortet neben Marketing und Unternehmenskommunikation auch die interne Kommunikation an 8.500 Mitarbeitende.

Maja Räger

Teamleiterin Interne Kommunikation

Mehr

Maja Räger ist Teamleiterin Interne Kommunikation bei bonprix, einer internationalen Fashion Brand. Ihre umfangreiche Erfahrung in strategischer Kommunikation hat sie in verschiedenen leitenden Positionen in der Unternehmenskommunikation entwickelt. Maja ist bekannt für ihre kreative und pragmatische Herangehensweise an komplexe Themen.

Elisabeth Hesse

Vice President Internal Communications, Events & Sponsoring

Mehr

Als Vice President Internal Communications, Events & Sponsoring ist Elisabeth Hesse für alle internen Kommunikationsaktivitäten, Veranstaltungen sowie die Sponsoringaktivitäten der METRO AG mit Sitz in Düsseldorf verantwortlich.

 

Elisabeth Hesse ist seit Februar 2008 für die METRO AG tätig: Zunächst als Corporate Communications Manager für METRO Cash & Carry International und von 2010 bis 2014 als Leiterin PR & Marketing für die METRO GROUP. Im November 2014 übernahm sie ihre jetzige Position und berichtet an den Leiter der Unternehmenskommunikation der METRO AG.

 

Elisabeth Hesse bringt mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Unternehmenskommunikation mit. Ihre berufliche Karriere begann sie bei der PR-Agentur Weber Shandwick in Hamburg und in London und arbeitete danach als International PR-Consultant bei der Kommunikationsberatungsberatung Pleon (heute Ketchum) in Düsseldorf.

 

Elisabeth Hesse hat Germanistik und Anglistik in Osnabrück, London und Hamburg mit M.A. Abschluss studiert. Sie ist verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Düsseldorf.

Lara Widera

Senior Communication Consultant

Mehr

Lara Widera war über 10 Jahre in verschiedenen Bereichen der Stahlindustrie tätig. Drei Jahre davon als Leiterin der Unternehmenskommunikation für ca. 3.000 Mitarbeiter*innen. Restrukturierungen in Unternehmen kommunikativ zu begleiten sowie die interne Kommunikation selbst in einem Traditionsunternehmen zu verändern waren dabei Kernaufgaben und wurden maßgeblich durch die Einführung einer Employee App sowie eines neuen Intranets geprägt. Seit diesem Jahr teilt sie diese Erfahrungen als Senior Communication Consultant bei Staffbase.

Dr. Christina Wiedemeyer

Selbstständige Kommunikationsberaterin

Mehr

Dr. Christina Wiedemeyer ist selbstständige Kommunikationsberaterin mit den Schwerpunkten Interne Kommunikation, Veränderungskommunikation und New Work. Sie unterstützt Unternehmen darin, durch wirksame Kommunikation die Zusammenarbeit zu verbessern, die Verbundenheit der Mitarbeitenden zu erhöhen und so den Unternehmenserfolg zu stärken.

Die promovierte Mikrobiologin hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Kommunikation (sowohl auf Unternehmens- als auch auf Beratungsseite) und mehr als 15 Jahre Führungserfahrung und ist zudem Design-Thinking-Coach und New-Work-Facilitatorin.

Thomas Weiss

HIRSCHTEC
Senior Consultant Strategie

Mehr

Thomas Weiss berät als Senior Consultant Strategie bei HIRSCHTEC Kunden aller Größen zur Softwareauswahl und Gestaltung des digitalen Arbeitsplatzes. Nach verschiedenen Stationen im Personalbereich, unter anderem bei einer Big4 Wirtschaftsprüfung und gemischten Erfahrungen mit der digitalen Zusammenarbeit entschloss er sich, seine Interessen für IT und soziale Interaktion in Netzwerken mit seiner Leidenschaft für Personalarbeit bei HIRSCHTEC zu verbinden und das „Neuland“ digitale Zusammenarbeit gemeinsam mit den Kunden zu erschließen. Seitdem unterstützt er Unternehmen bei der Wahl der richtigen Strategie, um ihre digitale Kommunikation und Zusammenarbeit voranzutreiben.

Dr. René Sternberg

HIRSCHTEC
Leiter Professional Services und Mitglied der Geschäftsleitung

Mehr

Seit 2014 ist der promovierte Soziologe Dr. René Sternberg als Projektleiter bei HIRSCHTEC tätig und leitet zudem seit 2019 den Geschäftsbereich Professional Services der Full-Service Intranet Agentur. Er führt in sehr unterschiedlichen Kontexten moderne Kommunikations- und Arbeitsplattformen in Unternehmen ein, um die digitale Welt im täglichen Arbeitsalltag zu verankern. Sternberg hat im Rahmen seiner Dissertation in der Organisationssoziologie zum Thema "Enterprise 2.0 und interne Unternehmenskommunikation" untersucht, wie sich der Einsatz von Social Media auf die Interne Kommunikation von Organisationen auswirkt.

Tomm Vollmer

Tom Vollmer

CEO & CoFounder

Mehr

Tom Vollmer gründete cofenster im Jahr 2020 zusammen mit Oliver Wegner und Finn Frotscher. cofenster ist eine Videolösung für Unternehmen, die die Erstellung, das Hosting und die Verteilung von Video- und Audioinhalten sowie den Empfang von Feedback von Mitarbeitenden auf GDPR-konforme Weise ermöglicht. Vor der Gründung von cofenster war er Mitbegründer von Collective Brain, einer Agentur für digitales Marketing.

Maria Weber

Expertin für Global People Experience Design & Journey Ownerin im Onboarding Prozess

Mehr

Maria Weber ist seit fünf Jahren im Employee Experience Bereich tätig, davon seit drei Jahren bei der Deutschen Post DHL Group. Im Rahmen ihrer Zuständigkeit im Bereich People Journeys, entwickelte sie in einem iterativen Ansatz die ersten digitalen (Onboarding) Journeys, welche über die interne Employee App ausgespielt werden. Kernaufgabe ist neben dem weltweiten Rollout, die kontinuierliche Verbesserung und die damit verbundene Steigerung der Employee Experience.

Patrik Kolligs

Kronsteg
Gründer & COO

Mehr

Patrik Kolligs ist Gründer und COO von Kronsteg. Als Wirtschaftspsychologe und zertifizierter Change-Manager hilft er Unternehmen rund um den digitalen Arbeitsplatz sowie Kulturveränderungen und ist im Kompetenznetzwerk „Gemeinsam Digital“ des Energie- und Wirtschaftsministeriums tätig.

Vera Windhorst

Strategic Consultant UX – Digital Workplace & Interne Kommunikation

Mehr

Vera Windhorst ist Strategic Consultant im Geschäftsbereich Digital Workplace bei SUNZINET, der Full-Service Agentur für Digitale Transformation. Spezialisiert auf die Bereiche Interne Kommunikation, Intranet und Change Management begleitet Vera ihre Kunden bei der Digitalisierung interner Prozesse, der Einführung von Intranets & Apps sowie der Optimierung interner Toollandschaften.

Vera hat bereits mehrere Jahre als Interne Kommunikatorin in einem mittelständischen Unternehmen gearbeitet, nachdem Sie das duale Studium für International Business Management (MBA, M.Sc.) abgeschlossen hat. Mittlerweile unterstützt Vera Unternehmen in der Einführung von Intranets mit dem Schwerpunkt auf die Veränderungskommunikation innerhalb dieser Projekte.

Anja Fischer

Anja Fischer

Employee Communications & Engagement Lead für die interne Kommunikation

Mehr
Stephan Rammelt

Stephan Rammelt

Geschäftsführer

Mehr

Stephan Rammelt ist Geschäftsführer bei H/Advisors Deekeling Arndt. Er berät seit über 15 Jahren Unternehmen in unterschiedlichsten Transformationsprozessen, wie strategischen Neuausrichtungen, Restrukturierungen, Post-Merger-Integrationen und Kulturveränderungen. Der Fokus seiner Arbeit liegt dabei auf der Gestaltung der Führungskräftekommunikation sowie der Konzeption und Umsetzung wirksamer Maßnahmen zur Mitarbeitermobilisierung und -einbindung.

Janna Schneidewindt

Janna Schneidewindt

Head of Internal Communications

Mehr

Janna Schneidewindt ist derzeit Leiterin der Internen Kommunikation bei RWE. Sie begann ihre Karriere bei Henkel, wo sie in der Abteilung Corporate Communications tätig war, bevor sie zu Evonik wechselte. Dort war sie u.a. aus Singapur heraus für die überregionale Kommunikation von Evonik in Südostasien zuständig, leitet die Kommunikation eines Geschäftsbereichs und übernahm zuletzt die Leitung der Regionen & Standortkommunikation des Spezialchemieherstellers.

Steffen Henke

Global Head of Internal Communications

Mehr

Steffen Henke leitet den Bereich „Digital & Employee Communications“ bei Deutsche Post DHL Group in Bonn und verantwortet mit seinem Team die konzernweite interne Kommunikation sowie die globalen digitalen Touchpoints wie Social Media und digitales Content Marketing. Zuvor war er in verschiedenen Kommunikationsfunktionen bei Vodafone, Linde und Evonik tätig.  

 

Stimmen

Professionell, gutes Klima.

Barbara Eichinger

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Tagung Interne Kommunikation
IK – Interne Kommunikation – findet in der öffentlichen Verwaltung noch viel zu wenig Beachtung. Das muss und wird sich in Zukunft ändern. Wir legen bereits Wert darauf!

Uwe Kroneis

Stadtgemeinde Trofaiach
Tagung Interne Kommunikation
Hochkarätige Referenten haben einen guten Blick unter die Motorhaube der Internen Kommunikation gegeben. Gute Impulse + Inspiration.

Tobias Grewe

Castenow GmbH
Tagung Interne Kommunikation
Ich fand's wertvoll, dabei zu sein. Lohnt sich.

Marco Behn

NORD/LB
Tagung Interne Kommunikation
Ich bewerte diese Veranstaltung insgesamt als sehr gut, weil der breite Erfahrungsaustausch über die Vorträge der Referenten mit Best Practice bzw. Bad Practice und die Fragen der Teilnehmer bzw. deren Meinungen + Erfahrungen einen echt guten + tiefen Einblick ins Thema liefern. Ich habe viel mitgenommen.

Ines Nebelung

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Tagung Interne Kommunikation
Viele der Workshops waren sehr informativ und helfen im täglichen Doing.

Maurice Brass

Pfalzwerke AG
Tagung Interne Kommunikation
Die Tagung gibt einen tollen Überblick und ermöglicht auch tiefere Einblicke – ich werde vieles davon mit in den Praxisalltag nehmen.

Heiko Brohm

GBG - Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft mbH
Tagung Interne Kommunikation
Die Veranstaltung deckt über die vielfältigen Sessions ein sehr breites Spektrum ab, ohne den Kontakt zum Kernthema dabei zu verlieren (gibt es auch anders). Viele spannende Eindrücke + Anregungen.

Christian Frick

HS – Hamburger Software GmbH & Co. KG
Tagung Interne Kommunikation

Veranstaltungsort

NH Düsseldorf City Nord, Münsterstr. 230-238, 40470 Düsseldorf

Persönliche Beratung

Romina Schönefeld

Telefon 030 29774461
romina.schoenefeld@scmonline.de

Broschüre

Hier können Sie die Broschüre zur Tagung Interne Kommunikation am 21. Juni 2023 als PDF herunterladen.

Veranstaltungsbroschüre zur Tagung Interne Kommunikation im Juni 2023

Anmeldung

Teilnahme an der Fachtagung Interne Kommunikation am 20./21. Juni 2023:

Tagungsticket

750€


  • Tagungsticket für den 21. Juni
  • inklusive Vorabendprogramm am 20. Juni 2023
  • Bis zum 10. Mai gilt der Frühbucherpreis i.H.v. 590 EUR statt 750 EUR

Tagungsticket inkl. Workshop

1200€


  • Tagungsticket für den 21. Juni
  • inklusive Vorabendprogramm am 20. Juni 2023
  • Ganztägiger Workshop am 22. Juni
  • Bis zum 10. Mai gilt der Frühbucherpreis i.H.v. 1.040 EUR

INKOMETA Bundle

990€


  • Tagungsticket für den 21. Juni, inklusive Vorabendprogramm am 20. Juni 2023
  • Ticket für die INKOMETA Days am 11./12. Oktober (Award Gala & Fachforum, siehe www.inkometa.de)

INKOMETA Bundle inkl. Workshop

1440€


  • Tagungsticket für den 21. Juni, inklusive Vorabendprogramm am 20. Juni 2023
  • Ganztägiger Workshop am 22. Juni
  • Ticket für die INKOMETA Days am 11./12. Oktober (Award Gala & Fachforum, siehe www.inkometa.de)
,

Veranstaltungspartner

Veranstalter