Tag 1:
Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Begrüßung durch die SCM und Einführung in das Programm
- Vorstellungsrunde
Definitionen, Aufgaben und Ziele der internen Kommunikation
- Was ist interne Kommunikation?
- Was soll interne Kommunikation leisten?
- Was macht eine interne Kommunikator*in aus?
Unternehmenskultur und Kommunikationskultur
- Definition der Unternehmenskultur
- Funktionen und Einflussfaktoren
- Besonderheiten der interkulturellen/internationalen internen Kommunikation
Der interne Kommunikationsprozess
- Überblick
- Initialisierung
Konzeption: Einführung und 3-Stufen-Konzept
Konzeption: analytische Stufe
Tag 2:
Konzeption: analytische Stufe (Fortsetzung)
Konzeption: strategische Stufe
- Kommunikationsziele
- Bezugsgruppen
- Positionierung und Botschaften
- Strategieraster
Tag 3:
Konzeption: operative Stufe
- Themen
- Instrumente
- Zeitplanung
Kommunikationscontrolling
- Einführung
- Wirkungsstufen der Kommunikation
Teilnehmer-Fälle
- Input und Gruppenarbeit nach dem vorgestellten Kommunikationskonzept
Überleitung zu den Folgemodulen und Verabschiedung
Hinweis: Die wichtigsten Schritte der Konzeption werden anhand eines Fallbeispiels vertieft und anhand weiterer Beispiele und Praxistipps besprochen.
Termine (Juni)
Veränderungskommunikation (Ulrike Führmann)
- Aufgaben und Auftragsklärung bei Veränderungsvorhaben
- Veränderungsformel
- Phasenmodell der Veränderung
- Ebenen von Widerstand
- Bezugsgruppenbestimmung
- Individuelle Reaktionen auf Veränderungen und die Rolle der Führungskräfte / IK-Management
- Bestandteile und Formulierung von Veränderungsbotschaften
Termine (Juli)
Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (Ariana Fischer)
Grundlagen für die Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation
- Was macht erfolgreiche Interne Kommunikation aus, und welche Herausforderungen gibt es heute?
- Was sind Treiber/Gründe für eine Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation?
- Das Wirkungsstufenmodell als Rahmen für die Erfolgskontrolle
Evaluations- und Messmethoden für die Interne Kommunikation
- Kennzahlen: Woraus bestehen sie, und wie werden sie gebildet?
- Quantitative und qualitative Erhebungsmethoden: Vorgehensweise, Stärken und Schwächen
- Reportingmöglichkeiten
- Ablauf/Schritte zur Einführung einer Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation
- Praxisbeispiele: Vorstellen von Mess- und Steuerungssystemen der internen Kommunikation im Einsatz bei Unternehmen
- Gruppenarbeit – Fallbeispiel: Entwicklung von Kommunikationszielen und Kennzahlen der Internen Kommunikation für ein Unternehmen der Automobilindustrie
- Zusammenfassung, Tipps und Tricks, Dos und Don’ts
- Feedbackrunde