Online-Intensivkurs Interne Kommunikation

Datum:

14. April - 02. Juli 2021

Ort:

Online-Seminar

Preis:

2.500,00*

Teilnehmerzahl:

6-16

DAUER:

9 Tage

Gesamten Kurs buchen

Inhalt / Termine

1. Modul: Interne Kommunikation im Überblick: Grundlagen, Strategien und Konzepte

14. - 16. April 2021

Online-Seminar

975,00 €*

Die Kenntnisse über Grundlagen, Funktion und Ziele der Internen Kommunikation sowie die Bedeutung der Internen Kommunikation für die Umsetzung von Unternehmenszielen sind die Voraussetzung für das Handeln jedes Internen Kommunikators. Dazu gehört auch, die einzelnen Schritte der internen kommunikativen Konzeption zu kennen und erfolgreich umzusetzen.

Sie erhalten einen umfassenden Überblick über das Berufsbild und die Aufgaben der Internen Kommunikation insbesondere als interne Berater*in. Sie lernen, Konzepte für die interne Kommunikationsstrategie Ihrer Organisation zu entwickeln und von der Unternehmensstrategie abzuleiten.

Referenten
  • Ulrike Führmann
  • Philipp Bahrt

2. Modul: Interne Kommunikationsinstrumente

05. - 07. Mai 2021

Online-Seminar

975,00 €*

Mitarbeiter*innen wollen nicht nur informiert sein, sondern eingebunden werden. Dies schafft kein Medium allein. Durch die Möglichkeiten des Internets stehen immer mehr Instrumente der Internen Kommunikation zur Auswahl. Aber die Quantität der eingesetzten Instrumente bedeutet nicht gleich Qualität der Internen Kommunikation. Jede Situation und Organisationsform erfordert verschiedene Tools. Um hier nichts falsch zu machen, ist es wichtig, die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Tools zu kennen, um den optimalen Medien-Mix für die eigene Arbeit zu finden.

 

Modul 2:

Dieses Webinar ist Teil des Intensivkurses “Interne Kommunikation” und einzeln buchbar.

Referent*innen
  • Dr. Gerhard Vilsmeier
  • Eva Rüttgers

3. Modul: Veränderungs- und Führungskommunikation und wie man erfolgreich die interne Kommunikation steuert

16. Juni - 02. Juli 2021

Online-Seminar

975,00 €*

Die Interne Kommunikation begleitet Veränderungsprozesse (Change Communications) und Krisensituationen (Krisenkommunikation), ist Wissensbroker (Knowledge Management) und kommunikative Beraterin von Führungskräften (Führungskräftekommunikation). Interne Kommunikation benötigt Evaluation. Nur so wissen die internen Kommunikator*innen um die Erwartungen, Befürchtungen und Ängste von Mitarbeitenden und Führungskräften und können diese in ihre Arbeit zielgerichtet einbinden und beantworten.

Referent*innen
  • Ulrike Führmann
  • Ariana Fischer

Mit steigender Komplexität der Organisationsform und sich stetig verändernden Rahmen- und Marktbedingungen nimmt der Bedarf an Kommunikation innerhalb einer Organisation zu. Die oft stiefmütterlich behandelte Interne Kommunikation gewinnt unter diesem Druck stetig an Bedeutung. Sie ist maßgeblich am Erfolg einer Organisation beteiligt und trägt Substanzielles zum Erreichen der Unternehmensziele bei. Doch wie lässt sich Interne Kommunikation erfolgreich gestalten, steuern und der Erfolg vor allem messen?

Dieser Intensivkurs vermittelt, welchen Stellenwert die Interne Kommunikation innerhalb der Organisation insbesondere der Unternehmenskommunikation einnimmt, wie sie als Erfolgs- und Kostenfaktor wirkt, welche Faktoren die Mitarbeiterkommunikation beeinflussen, wie man sie unterstützt und managt. Er liefert ein umfassendes Bild über die operativen und strategischen Handlungsfelder und gibt die notwendigen Instrumente für ein erfolgreiches Handeln.

Der Intensivkurs trägt zur weiteren Professionalisierung der Internen Kommunikation bei und hilft den Teilnehmenden, sich den neuen und immer komplexer werdenden beruflichen Herausforderungen erfolgreich zu stellen.

Teilnehmer*innen des Intensivkurses haben die Möglichkeit, den Kurs mit der optionalen Abschlussprüfung zum „Manager Interne Kommunikation (w/m/d)“ abzuschließen.

* = zzgl. gesetzl. MwSt.

Referent*innen

Philipp Bahrt

SCM
Chefredakteur BEYOND

Mehr

Philipp Bahrt verantwortet bei der SCM – School for Communication and Management in Berlin den Themenbereich Interne Kommunikation. Er ist Chefredakteur des Fachmagazins „BEYOND“ und arbeitet im Rahmen von Vorträgen, Fachbeiträgen und Studien zu verschiedenen Themen rund um die digitale Transformation und ihre Bedeutung für die organisationsinterne Zusammenarbeit. Der studierte Diplom-Volkswirt interessiert sich besonders für die Schnittstellen von effizienten Organisationsstrukturen und wertschätzender, einbeziehender Kommunikation.

Ariana Fischer

ARIANAFISCHER – Kommunikationsberatung & Organisationsentwicklung
Kommunikationsberaterin

Mehr

Ariana Fischer ist selbständige Kommunikationsberaterin sowie systemische Organisationsentwicklerin und seit vielen Jahren in der internen und externen Kommunikationsberatung von Groß- und mittelständischen Unternehmen aktiv. Zu den Schwerpunkten ihrer Arbeit zählen Kommunikationsmanagement und -Controlling, Konzeption und Implementierung von Kommunikationsstrategien sowie Change Management/Communication bei Organisationsveränderungen und digitaler Transformation. Sie ist Referentin für Kommunikationsmanagement bei verschiedenen Akademien und Autorin zahlreicher Fachartikel und Buchbeiträge. Mehr über Ariana Fischer finden Sie unter www.ariana-fischer.de.

Ulrike Führmann

Ulrike Führmann

Führmann Kommunikation
Kommunikationsberaterin, Organisationsentwicklerin & Coach

Mehr

Ulrike Führmann berät und begleitet Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zu einer wirkungs- und sinnvollen internen Kommunikation, zur Veränderungs- und Teamkommunikation sowie zur Organisationskultur. Sie ist zertifizierte PR- und Change-Managerin, systemische Organisationsentwicklerin (SG) und systemische Supervisorin und Coach (DGSv/SG). Für den Inkometa-Award für erfolgreiche interne Kommunikation sitzt sie in der Final Jury. Zusammen mit Klaus Schmidbauer hat sie die Praxisbücher „Interne Kommunikation mit Weitblick“ und  „Wie kommt System in die interne Kommunikation?“ geschrieben. Regelmäßig schreibt sie auf ihrem IK-Blog zu Trends und Themen der internen Kommunikation.

Online-Intensivkurs Interne Kommunikation

Eva Rüttgers

SUNZINET GmbH
Teamlead Digital Workplace & UX Consultant

Mehr

Eva Rüttgers ist Teamlead und Knowledge Lead des strategischen Bereichs „Digital Workplace“ bei SUNZINET, der Full-Service Agentur für Digitale Transformation. Spezialisiert auf die Bereiche Interne Kommunikation, Intranet und Mitarbeiter-Apps begleitet Eva ihre Kunden bei der Digitalisierung interner Prozesse, der Einführung von Intranets & Apps sowie der Optimierung interner Tool-Landschaften.

Nach ihrem Bachelorstudium in Communication and Multimedia Design in Aachen sammelte sie insgesamt 4 Jahre Erfahrungen in Webdesign-/Entwicklung im Bereich Softwareentwicklung für Zahlungsdienstleistungen. Sie ergänzte ihre akademische Laufbahn während ihrer Vollzeittätigkeit bei SUNZINET mit dem Master in Web Science an der TH Köln.

Dr. Gerhard Vilsmeier

ie Communications
Inhaber

Mehr

Dr. Gerhard Vilsmeier studierte Kommunikations- und Zeitungswissenschaften in München und Wien. Schon während der Universitätszeit war er bei der ARD als Redakteur für Hörfunk und Fernsehen – vornehmlich für den Bayerischen Rundfunk – tätig. Ab 1987 arbeitete er bei der Siemens AG, u.a. als Referent für AV-Medien, dann als Chefredakteur der Mitarbeiterzeitschrift SiemensWelt, später als Leiter der Internen Kommunikation und schließlich als Leiter Marketing & Communications bei Siemens Real Estate. Seit Oktober 2009 leitet er sein eigenes Medienbüro für interne und externe Kommunikation – ie Communications. In der Deutschen Public Relations Gesellschaft (DPRG) war er im Vorstand für die Finanzen sowie für die Arbeitsgruppe Interne Kommunikation als Sprecher zuständig.

Ablauf

Modul 1

Start Ende
Tag 1 09:00 17:00
Tag 2 09:00 17:00
Tag 3 09:00 13:00

Tag 1:

Begrüßung und Vorstellungsrunde

  • Begrüßung durch die SCM und Einführung in das Programm
  • Vorstellungsrunde

Definitionen, Aufgaben und Ziele der internen Kommunikation

  • Was ist interne Kommunikation?
  • Was soll interne Kommunikation leisten?
  • Was macht eine interne Kommunikator*in aus?

Unternehmenskultur und Kommunikationskultur

  • Definition der Unternehmenskultur
  • Funktionen und Einflussfaktoren
  • Besonderheiten der interkulturellen/internationalen internen Kommunikation

Der interne Kommunikationsprozess

  • Überblick
  • Initialisierung

Konzeption: Einführung und 3-Stufen-Konzept

Konzeption: analytische Stufe

  • Recherche

 

Tag 2:

Konzeption: analytische Stufe (Fortsetzung)

  • Statusanalyse

Konzeption: strategische Stufe

  • Kommunikationsziele
  • Bezugsgruppen
  • Positionierung und Botschaften
  • Strategieraster

 

Tag 3:

Konzeption: operative Stufe

  • Themen
  • Instrumente
  • Zeitplanung

Kommunikationscontrolling

  • Einführung
  • Wirkungsstufen der Kommunikation

Teilnehmer-Fälle

  • Input und Gruppenarbeit nach dem vorgestellten Kommunikationskonzept

Überleitung zu den Folgemodulen und Verabschiedung

 

Hinweis: Die wichtigsten Schritte der Konzeption werden anhand eines Fallbeispiels vertieft und anhand weiterer Beispiele und Praxistipps besprochen.

Modul 2

Start Ende
Tag 1 09:00 17:00
Tag 2 09:00 17:00
Tag 3 09:00 13:00
  • Einführung und Bestandsaufnahme: Interne Kommunikation im Kontext von Unternehmensstrategie, Unternehmenskultur und internen Zielgruppen
  • Analyse der Kommunikationsaufgabe im Kontext des Medieneinsatzes:
    • Wer sind meine Bezugsgruppen? Welche Erwartungen haben diese?
    • Was sind meine Themen und wie plane ich diese?
    • Welches Instrument in welcher Situation zu welchem Zeitpunkt? Wie sieht ein erfolgreiche Medien-Mix aus?
  • Instrumentencheck:
    • Überblick und Einordnung
    • Erarbeitung von Kriterien zur Charakterisierung von Medien der IK
    • Erstellung von Medien-Steckbriefen und Arbeiten mit der Multimedia-Matrix
  • Interne Instrumente im Fokus
    • Aktuelle Trends
    • Medien im Einsatz (Beispiele)
    • Die Mitarbeiterzeitschrift: Ausgedientes oder zeitgemäßes Instrument der IK
  • Exkurs: Social Intranet und Leadership 2.0

Modul 3

Start Ende
Tag 1 09:00 13:00
Tag 2 09:00 13:00
Tag 3 09:00 13:00
Tag 4 09:00 13:00
Tag 5 09:00 13:00

Termine (Juni)

Veränderungskommunikation (Ulrike Führmann)

  • Aufgaben und Auftragsklärung bei Veränderungsvorhaben
  • Veränderungsformel
  • Phasenmodell der Veränderung
  • Ebenen von Widerstand
  • Bezugsgruppenbestimmung
  • Individuelle Reaktionen auf Veränderungen und die Rolle der Führungskräfte / IK-Management
  • Bestandteile und Formulierung von Veränderungsbotschaften


Termine (Juli)

Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation (Ariana Fischer)

Grundlagen für die Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation

  • Was macht erfolgreiche Interne Kommunikation aus, und welche Herausforderungen gibt es heute?
  • Was sind Treiber/Gründe für eine Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation?
  • Das Wirkungsstufenmodell als Rahmen für die Erfolgskontrolle

Evaluations- und Messmethoden für die Interne Kommunikation

  • Kennzahlen: Woraus bestehen sie, und wie werden sie gebildet?
  • Quantitative und qualitative Erhebungsmethoden: Vorgehensweise, Stärken und Schwächen
  • Reportingmöglichkeiten
  • Ablauf/Schritte zur Einführung einer Erfolgskontrolle der Internen Kommunikation
  • Praxisbeispiele: Vorstellen von Mess- und Steuerungssystemen der internen Kommunikation im Einsatz bei Unternehmen
  • Gruppenarbeit – Fallbeispiel: Entwicklung von Kommunikationszielen und Kennzahlen der Internen Kommunikation für ein Unternehmen der Automobilindustrie
  • Zusammenfassung, Tipps und Tricks, Dos und Don’ts
  • Feedbackrunde
Gesamter Intensivkurs
(3 Module)

2.500 Euro

Ein Modul
(1., 2. oder 3. Modul)

975 Euro

Überblick

Der Intensivkurs verknüpft eine kompakte, intensive Wissensvermittlung mit praktischen Fallbeispielen in Einzel- und Gruppenarbeit. Neben theoretischen Grundlagen geben unsere erfahrenen Trainer*innen Praxistipps.

 

Studienform:

  • berufsbegleitender Online-Kurs
  • drei einzeln buchbare Module mit sechs Themenblöcken
  • 7,5 Kurstage mit abschließender Prüfung

 

Service:

  • Unsere Schwerpunkte setzen wir gemäß Ihrer Erwartungen, die wir vorab in einer kurzen Onlineumfrage klären.
  • Sie erhalten Zutritt zum exklusiven Teilnehmerbereich auf der SCM-Website mit u.a. Vorabinformationen, Präsentationen, Fotodokumentationen und Zusammenfassungen zu den einzelnen Modulen.

 

Abschlussprüfung:

Dieser Intensivkurs endet mit einer Abschlussprüfung. Diese setzt die Anwesenheit in allen drei Modulen voraus. Die Abschlussprüfung setzt sich wie folgt zusammen:

  • begleitende schriftliche Hausarbeit
  • 90-minütige schriftliche Klausur

Die Absolvent*innen erhalten ein Abschlusszeugnis zum „Manager Interne Kommunikation (w/m/d)“ der SCM.

Neben der stetigen Beratung und Begleitung bei der Erarbeitung Ihrer Hausarbeit, führen wir im Rahmen des ersten Moduls eine offene Fragestunde zur Prüfung durch. Darüber hinaus bieten wir Ihnen im Anschluss an das 3. Modul die Möglichkeit, sich über die Hausarbeit per Webinar mit uns auszutauschen und noch offene Fragen zu klären.

 

Dauer:

Der Intensivkurs besteht aus drei Modulen mit je 2,5 Tagen und erstreckt sich auf einen Zeitraum von ca. zwei Monaten.

Persönliche Beratung

Madlen Brückner

Telefon +49 30 47989789
madlen.brueckner@scmonline.de

Das könnte Sie auch interessieren

24. November 2023

Unternehmenskultur – Grundlagen und Gestaltung Berlin

09. November 2023

Den Change-Prozess erfolgreich treiben – Führungs- und Veränderungskommunikation Düsseldorf

19. November 2019

Social Intranet und der digitale Arbeitsplatz Wien