Was ist Grafik und Design?
Form, Farbe, Textur, Fläche, Schrift, Abbildung, Branding
- Wahrnehmungspsychologie
- Wahrnehmungsbedingungen von Grafik
- Wie beeinflusst unsere Umwelt die Wahrnehmung
- Physikalische Einflüsse und Bedingungen der Wahrnehmung
- Blickführung durch Spannungsverhältnisse
Auftrag und Moderation der Gestalter
- Beurteilung von Entwürfen
- Abstimmungsprozesse mit den Gestaltern
- Kritik und Moderation der Gestalter
- Interne Abstimmungsprozesse
- Das Gestaltungs-Briefing als Grundlage der Beurteilung
Die Idee
- Beurteilungskriterien der Gestaltungsidee
- Weniger ist mehr und eindrucksvoller
- Die Idee im Wort-Bild-Kontext
- Wirkungsvolle Wort-Bild-Beziehungen
Das Layout, Raster und Aufteilung
- Optimale Wahrnehmungsbedingungen von Layouts
- Blickführung und Fokus im Layout
- Beurteilungskriterien guter Layouts
- Bessere Qualität von Abbildungen
- Tabellen optimieren und Diagramme aufbereiten
- Graphiken verständlich und überzeugend präsentieren
Typografie
- Grundbegriffe guter Typografie
- Wirkung von Schriften und deren Anwendung
- Auszeichnung und Hervorhebung von Schrift
- Aussage und Auswahl treffender Schriften
- Lesbarkeit und Formatierung von Schrift
- Umsetzung lesefreundlicher Schriftbilder
- Texte übersichtlich strukturieren
Tag 2
Wie Farben wirken
- Warum Farbe wichtig ist und wie sie das Layout beeinflusst
- Welche Farben zusammenpassen
- Wann Farbe Aufmerksamkeit erregt
- Was die Farbe über Ihre Marke aussagt
Beurteilungstraining am Beispiel
Corporate Design und Branding
- Prägnanz und Erinnerung der grafischen Merkmale
- Wort-Bild Marken und deren Stärken
- Marken gestalten
- Wie das Corporate Design die Marke stärkt
Trends in der Grafik
- Entwicklung der Grafik-Trends in den letzten 25 Jahren und Ausblick in die Zukunft
- Zusammenfassung, Abschlussdiskussion