Hybrides Arbeiten hat in den Unternehmensalltag Einzug gehalten. Das Digitalisieren vieler Kommunikationsprozesse, die Dezentralisierung der Belegschaft und stetige Flexibilitätsbereitschaft sind nur einige Herausforderungen, die das hybride Arbeiten mit sich bringt. Die interne Kommunikation ist mehr denn je gefragt – als Bindeglied, Innovationstreiber und Digitalisierungsinstanz.
Kommunikationsverantwortliche sehen sich einem Wandel ausgesetzt, welcher – aufgrund seines hohen Tempos – agiles Handeln erfordert. Doch welche Lösungswege scheinen sinnvoll? Welche Erfolgsstrategien gibt es und wie stemmt man diese Neuerungen?
Auf der INSPIRE – Konferenz für Digitale Interne Kommunikation haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Lösungsansätze für die Herausforderungen der Stunde auszutauschen. Kommunikationsexpert*innen geben Einblicke in ihre Arbeit und diskutieren mit Ihnen die aktuellen Entwicklungen. Die Themenschwerpunkte liegen bei INSPIRE auf den Bereichen hybrides Arbeiten, digitale Employee Experience, Social Intranet, Change Communication und New Work.
Die INSPIRE gibt Ihnen die Möglichkeit des Wissensaustauschs und des Vernetzens – als Präsenzformat am 22. und 23. Februar 2023 in Köln.
Einblicke in die Möglichkeiten von Digital Workplaces und deren Einführung, Moderation und Pflege
Interaktive Workshops und Battle of the Systems
Keynotes und Best Cases aus der Berufspraxis
Die INSPIRE – Konferenz für Digitale Interne Kommunikation findet am 22. und 23. Februar in Köln statt.
Eine globale Führungskräftetagung in Zeiten endloser Video-Konferenzen mitreißend gestalten? Mit der Mission Impossible ist das gelungen: Die 450 Top-Manager*innen des Technologie-Riesen Freudenberg unterstützten in einer virtuellen dreitägigen Agenten-Mission die Protagonistin Diane im Kampf gegen das Böse. Gamification verband Spaß und Spannung mit strategischen Kerninhalten des „Dialog 2021“.
Körperschaft des öffentlichen Rechts und modernes Intranet passen nicht zusammen? Doch! Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen hat ihr Intranet der 2000er gegen eine Marke mit Strahlkraft getauscht. myKVH beflügelt Kulturwandel, ist eine kollaborative Plattform und treibt Engagement sowie Führungskräftekommunikation voran. Erfahren Sie, wie das gelungen ist – und warum es nicht immer einfach war.
Veraltete Geschäftsprozesse? Lästiges Suchen nach Informationen und Ansprechpartner*innen? Beim kicker ist das in vielen Fällen passé. Das Sportmagazin setzt auf Automatisierung. Wie Mitarbeitende ganz einfach – ohne große Programmierkenntnisse – selbst Power Apps erstellen & Prozesse digitalisieren, was das für die Kommunikationsaufgaben der IK bedeutet – und wie sie selbst von Automatisierung profitiert, hören Sie von Peter Glaser und Dr. Holger Braune.
Sich stets verändernde Arbeitsweisen, Tools und Kommunikationswege: Die Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte sind enorm gestiegen. Was macht das mit Ihnen als Mensch? Welche Missverständnisse aus Rolle und Funktion können entstehen und welche Schwierigkeiten sind damit verbunden? Im Workshop beleuchten wir die Hintergründe und erarbeiten Lösungsansätze, wie die Interne Kommunikation die Mitarbeitenden und Führenden dabei unterstützen kann, sich in den neuen Arbeitswelten besser und erfolgreich zurecht zu finden.
Sven Lindenhahn und Sebastian Hoff starten mit einem Impuls zum aktuellen Stand des digitalen Arbeitsplatzes. Gemeinsam mit Ihnen diskutieren sie über die Rolle der internen Kommunikation in dessen Ausgestaltung. Darauf aufbauend schauen sie sich die Erfolgsfaktoren guter Intranets an. Sie planen die Einführung eines Intranets oder einen Relaunch? Sie möchten Ihr Intranet verbessern? Dann ist diese Session genau die richtige für Sie. Die Themen werden Technologie-unabhängig betrachtet.
Thesen-Power-Pitch mit anschließender Diskussion
So verschieden Veränderungen auch sind, haben sie doch alle das gleiche Ziel: Größtmögliche Akzeptanz. Egal, ob Einführung einer Mitarbeiter-App, eines Social Intranets oder Kulturwandel – An der Akzeptanz wird der Erfolg von Projektleiter*innen gemessen. Welchen Beitrag kann die interne Kommunikation dazu leisten? Was sind häufige Fehler von Kommunikator*innen, wenn es um Change-Management geht und vor allem: Wie geht es besser?
Kommunikation, Information und Zusammenarbeit auf einer Plattform bündeln, das ist Aufgabe des Social Intranets. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Spagat zwischen technischer Einführung und Einbindung von Mitarbeitenden meistern, sodass Ihr Intranet zu einer echten Erfolgsstory wird. Die Begleitung aller Mitarbeiter:innen ist essenziell, damit die Verbindung aus engagierter Kommunikation und teamübergreifender Zusammenarbeit gelingt. Die technische Einführung und eine langfristige Strategie runden das Konzept ab. Beides lernen Sie in unserer Masterclass anhand von praxisnahen Beispielen.
MS Teams ist da, aber es werden noch E-Mails ausgedruckt? Hybrid & Mobile Work ist in aller Munde, aber alle denken an Arbeit in einem Toyota Prius? Unternehmenswerte existieren, stehen aber nur auf der Website? Wir wollen erarbeiten, welche Themen & Handlungsfelder aus Sicht der IK eine Rolle spielen, um Veränderung nachhaltig in der Organisation zu verankern und Tool-Einsatz produktiver zu machen.
Wie nutzen die Mitarbeitenden das Intranet bzw. den digitalen Arbeitsplatz überhaupt? – Fragen wie diese kommen Ihnen bekannt vor? Dann geht’s Ihnen wie vielen Kommunikationsverantwortlichen. Die gute Nachricht: Cloudbasierte Dashboards helfen dabei, die richtigen Antworten zu liefern. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie Zahlen richtig deuten, passende Maßnahmen umsetzen und so Ihre Plattform kontinuierlich weiterentwickeln.
New Work fordert neue Wege der Zusammenarbeit, der Vernetzung und des Umgangs mit Info-Overload vs. FOMO. Mit dem Motto “Empower yourself, inspire each other” orchestriert Randstad das Intranet und die Interne Kommunikation: Weniger Push-, mehr Pull-Kultur, ein klares Inhaltskonzept und sinnvolle Evaluation. Das machte Randstad zum Best of Class „Intranet & Digital Workspace“ beim INKOMETA-Award.
Aufgrund von Corona musste die interne Kommunikation rund um den Börsengang der Mister Spex SE in erster Linie digital stattfinden. Die Herausforderung bestand darin, die Mitarbeitenden trotz der virtuellen Barriere nicht nur inhaltlich, sondern vor allem emotional abzuholen und damit standortübergreifend Begeisterung für den bevorstehenden Meilenstein zu erzeugen und gleichzeitig Unsicherheiten in Bezug auf mögliche Veränderungen abzubauen. Eine interaktive Kommunikationsplattform, exklusiv für diesen Anlass gebaut, sicherte größtmögliche Awareness und Begeisterung.
Kaffeepause
Was kommuniziere ich digital, was lieber analog – und wie? Hybride Arbeits-Set-ups stellen Führungskräfte vor ganz neue kommunikative Herausforderungen. Im Workshop erfahren Sie, wie Sie für sich die passende Rolle bei der Bespielung verschiedener Kommunikationskanäle finden, wie Sie das Intranet und den Digital Workplace aktiv mitgestalten, den Wissenstransfer vorleben und fördern sowie Handlungsfelder des Wandels sinnvoll priorisieren.
Die meisten Nutzer*innen starten im Intranet mit einer gezielten Suche nach Inhalten. Die darüber gefundene Information sollte inhaltlich passen und entweder Neuigkeitscharakter haben oder relevante Informationen im Überblick sowie mit Kontaktpersonen bzw. Experten vernetzen. Für tiefergehende Information sollte weiterführendes Wissen angeboten werden. Das kann bis hin zu systematischen Lernangeboten gehen. Im Workshop wird gemeinsam mit den Teilnehmenden an inhaltlichen Gestaltungsfragen und -strategien sowie intelligenten Suchmechanismen gearbeitet. Ziel ist es, bedarfsgerecht und passgenau Inhalte im Intranet aufzubereiten, interaktiv zu gestalten und den Mehrwert für Nutzer und Nutzerinnen zu erhöhen. Es werden auch Strategien besprochen, wie für regelmäßige Aktualität der Inhalte gesorgt werden kann.
Mittagspause
Thesen-Power-Pitch mit anschließender Diskussion
Wir wissen: Interne Kommunikation ist wichtig. Aber warum eigentlich? Und was bringt es dem Unternehmen? Und kann man das in Zahlen ausdrücken? Den Return on Investment (ROI) in der IK zu ermitteln, ist keine leichte Aufgabe. Im Bereich Employee Communication beschäftigen wir uns seit Jahren sowohl hausintern als auch für unsere Kunden mit diesem Thema und sind davon überzeugt, dass es nicht nur möglich, sondern auch wichtig ist, die Wirkung von IK zu messen und den Mehrwert für das Unternehmen zu beziffern. Wie das geht und was dafür nötig ist, zeigen wir anhand unseres eigenen aktuellen Projektes zum Relaunch unserer eigenen MMS-Intranet-Landschaft.
2023 muss interne Kommunikation noch persönlicher, relevanter und differenzierter werden. Push und Pull muss zusammen funktionieren, aber getrennt voneinander betrachtet werden. Multichannel wird 2023 weiter gedacht. Denn um die Mitarbeiter*innen dort zu erreichen, wo sie sind, braucht es tatsächlich unterschiedliche Kanäle und nicht bloß das Intranet auf einem anderen Gerät.
Die News fürs Intranet, der umfangreiche Infotext oder eine wichtige Mail an Kolleg*innen: Beim Schreiben drehen wir uns alle oft im Kreis, ändern hin und her und haben am Ende doch das Gefühl, dass der Text noch Luft nach oben hat. Es gibt nicht den einen Punkt, an dem wir „Fertig“ rufen können. Oder vielleicht doch? Mit unserer 6-Schritte-Technik schreibt ihr auch unter Zeitdruck sicher und könnt euren Text selbstbewusst veröffentlichen.
Kaffepause
Die digitale Transformation und der globale Wandel zwingen Unternehmen Ihre Werte, Ihre Kultur und Ihre Arbeitsumgebung anzupassen. Die Interne Kommunikation kann der sichere Hafen für Mitarbeitende sein, indem Wert auf Identifikation, sichtbare Kultur und authentische, transparente Kommunikation gelegt wird. Lasst uns gemeinsam schauen, was das bedeutet.
In diesem Workshop gehen wir darauf ein, wie wirklich jedes Teammitglied mit einfachsten Mitteln zum Video-Content Creator fürs Intranet werden kann und welche Nutzungspotenziale von Employee Generated Videos sich in jedem Unternehmen verstecken. cofenster zeigt hier nicht nur wichtige Praxis-Tipps – ihr verlasst den Workshop sogar mit einem selbst erstellten Video in der Tasche! Wir freuen uns!
Die Seiten eurer Fachbereiche im Intranet dümpeln vor sich hin? Die Inhalte sind entweder staubtrocken oder zu kompliziert? Euer Aufruf an die Kolleg*innen, spannende Geschichten aus dem Alltag zu erzählen, verhallt ungehört? Wenn ihr für den Fachbereich formuliert, mischen sich hingegen alle ein und verschlimmbessern euren Text? Kommt euch bekannt vor? Wir liefern euch praxiserprobte Tipps, wie ihr die Fachbereiche beim Schreiben ins Boot holt.