Die Informationsmenge in unserer Gesellschaft verdoppelt sich alle 2 – 3 Jahre und der Pegel der Kommunikationsflut steigt ständig an. Gleichzeitig hat die Zahl der Kommunikationsinstrumente deutlich zugenommen. Aus der klassischen PR-Arbeit ist ein Kommunikationsmanagement geworden.
In dieser komplexen Situation wird es immer schwerer, die Zielgruppen zu erreichen und zu bewegen. Präzisionsarbeit ist gefragt. Und die ist nicht möglich, solange man nur auf der operativen Ebene Maßnahme für Maßnahme plant. Wirksame PR-Kommunikation ist keine Frage der richtigen Maßnahmen, sondern der richtigen Strategie.
Das Grundlagenseminar öffnet den kleinen Werkzeugkasten des PR- und Kommunikationskonzepts und stellt die maßgeblichen Methoden und Instrumente der Konzeptionslehre vor. Dabei wird großen Wert auf Praxisnähe gelegt. Das Seminar will die Teilnehmenden fit für eine strategische Kommunikationsplanung mit Konzept machen. Es wendet sich an Einsteiger*innen, die Erfahrungen sammeln, aber auch an Profis, die ihr Konzeptionswissen auffrischen wollen.
Start | Ende | |
---|---|---|
Tag 1 | 09:00 | 17:00 |
Tag 2 | 09:00 | 17:00 |
Grundlagen
Analytische Basis
Strategischer Kurs
Operative Umsetzungsplanung
Ablauf des Seminars
Die beiden Seminartage sind unterschiedlich angelegt. Der erste Tag versteht sich als Lernseminar und vermittelt die notwendigen Fachinhalte. Der zweite Tag ist ein Trainingstag. Unter der Anleitung von Klaus Schmidbauer wenden die Teilnehmenden das Gelernte an. Sie entwickeln eine komplette Konzeptskizze mit allen wichtigen Arbeitsschritten.
Mittagspause: 12:30 bis 13:30 Uhr
Ausgewogener Wechsel von Lerndialog und Gruppenarbeit unter Berücksichtigung der individuellen Teilnehmererfahrungen. Die Basis dieser Schulung bilden strukturierte Referate.
Unsere Online-Seminare bieten Ihnen eine flexible Lösung der beruflichen Weiterbildung. Sie können sich von überall am Schulungstag bequem in den virtuellen Seminarraum einloggen und somit live und interaktiv am Online-Seminar teilnehmen.
Das Seminar richtet sich an Unternehmens- und Pressesprecher sowie Mitarbeiter in Presse- und PR-Stäben von Unternehmen, Verbänden, Institutionen und PR-Agenturen.