Ob Pressemitteilung schreiben, Interview führen, langfristige Kommunikationsmaßnahmen konzipieren oder Events planen – der Berufsalltag von PR-Verantwortlichen ist herausfordernd und vielfältig. Sie sind dafür verantwortlich, ein Unternehmen nach außen hin zu präsentieren – und das natürlich möglichst positiv und weitreichend. Durch unsere PR Seminare, Intensivkurse und Praxistage möchten wir Sie dabei unterstützen! Wir bieten Ihnen verschiedene Weiterbildungsformate zu zahlreichen Themen der Public Relations – sowohl Online- als auch Präsenz-Veranstaltungen.
Weiterbildung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung | Datum | Veranstaltungsort | Veranstaltungsformat |
---|---|---|---|
Seminar | 03. - 04. März 2021 | Online-Seminar | Seminar |
Public Relations | 03. - 04. März 2021 | Online-Seminar | Online-Seminar |
Seminar
Be a global mindsetter – globale und interkulturelle Unternehmenskommunikation |
09. - 10. März 2021 | Berlin | Seminar |
Online-Seminar
Effektives Facebook und Instagram Marketing für Fortgeschrittene |
09. März 2021 | Online-Seminar | Online-Seminar |
Praxistage | 10. - 11. März 2021 | Web-Konferenz | Praxistage |
1. 1. PR Seminare
In unseren PR Seminaren können Sie Ihre Kompetenzen zu verschiedenen Themen ausbauen. Wir bieten Ihnen beispielsweise Seminare zur Bild- und Krisenkommunikation, Kreativtechniken, vertriebsunterstützender PR und der Beurteilung grafischer Arbeiten. Unsere PR Seminare sind ein- bis zweitägig und vermitteln Ihnen theoretisches Wissen, das Sie direkt in praktischen Übungen anwenden.
1.1 Vertriebsunterstützende PR
Dem Vertrieb geht es vorrangig darum zu verkaufen und Umsatz zu generieren. PR-Verantwortliche hingegen möchten vor allem Medienpräsenz. Journalist*innen und Medien sind sehr darauf bedacht, möglichst keine Produktwerbung zu machen. Doch trotzdem kann die PR den Vertrieb unterstützen. Dafür reichen reine Produkt-Pressemeldungen aber nicht aus. Gebraucht wird hier eine integrierte Kommunikation der Abteilungen Vertrieb, Marketing und PR.
In diesem PR Seminar erhalten Sie deshalb einen Überblick zu Strategien und PR-Intrumenten für die Unterstützung des Vertriebs. Sie arbeiten mit Fallbeispielen, tauschen Erfahrungen aus und arbeiten gemeinsam an einer Vertriebs-PR-Konzeption.
Folgende Themen werden in dieser PR Weiterbildung behandelt:
- Teilnehmer*innen erläutern ihre persönlichen Herausforderungen und Erfahrungen
- Was ist Vertriebs-PR? Definition, Bedeutung und Abgrenzung
- Was spricht für die Vertriebs-PR?
- Integriertes Absatz-Marketing als Ansatz
- Zielgruppen-Daten als Basis der Vertriebs-PR
- Vom Konzept zum Instrument – Schritte zum Erfolg
- Exkurs: Sonderveröffentlichung
- Psychologie in der Vertriebs-PR: Verlangen und Sympathie in die Strategie integrieren
1.2 Clever(e) Reden schreiben
Oftmals reicht eine E-Mail nicht aus. Selbst im digitalen Zeitalter ist die klassische Rede noch hochaktuell. Mitarbeiter*innen möchten überzeugt, Kritiker*innen informiert und Kund*innen begeistert werden. Mit einer starken Rede kann dies gelingen! Doch erstmal muss sie geschrieben werden. Mit Talent hat das wenig zu tun. Redenschreiben ist ein Handwerk, das Sie erlernen können.
Dieses PR Seminar vermittelt Ihnen alle Schritte, um eine erfolgreiche Rede zu gestalten. Im Fokus stehen Tipps und Tricks, die Ihre Arbeit vereinfachen und Ihnen helfen Zeit zu sparen.
Folgende Aspekte stehen im Fokus dieses Kommunikationstrainings:
- Recherchieren: Welche Informationen brauche ich?
- Reden strukturieren
- Einsteigen: Wie fessele ich von Beginn an?
- Spannung erzeugen
- Komplexe und kritische Themen erklären
- Sprachlich begeistern: Wörte,r Sätze und Rhetorik
- Zu guter Letzt: die Zuhörer zum Applaudieren bringen
1.3 Krisenkommunikation
Unglaublich viele Medienanfragen, unsichere Mitarbeiter*innen, eine beunruhigte Unternehmensführung – Der Krisenfall ist da! Die Glaubwürdigkeit Ihres Unternehmens, Ihrer Marke steht auf dem Spiel. Um Reputationsverluste zu vermeiden, müssen Sie die Situation operativ und kommunikativ bewältigen. Hier werden strukturiertes Handeln und das Treffen schneller Entscheidungen von Ihnen verlangt.
Dieses PR Seminar bereitet Sie auf die Stunde X vor. Unsere Trainer lassen Sie an Ihrer jahrelangen Erfahrung in der Krisenbewältigung teilhaben. Sie erfahren, wie Sie strategisch in Krisensituationen handeln.
Weiterbildung PR – Der Schlüssel zur Krisenbewältigung:
- Krisen vorbeugen
- Prozesse, Fähigkeiten, Rollen – die Struktur eines Krisenstabs
- Typologie von Krisen und deren Einfluss auf die Stabsstruktur
- Reaktionsstrategien
- Wie gehen Medien vor?
- Im Krisenfall
- Strategien entwickeln
- Instrument- und Prozessdesign
- Vorgehen bei unvollständigen Informationen
- Vorstandsmitglieder mediengerecht steuern
- Beispiele aus der Praxis
- Analyse typischer Fälle und Situationen
- Erfahrungen der Teilnehmer*innen
- Erprobung der Strategien unter Druck
Ihre Trainer
1.4 Medientraining
Die persönliche Botschaft ist eines der wirksamsten Instrumente in der Öffentlichkeitsarbeit. Durch authentische Kommunikation können Sie in Interviews oder Reden die Meinung kritischer Stakeholder*innen nachhaltig verändern. In Ausnahmesituationen müssen Sie die Möglichkeit haben, die Entscheider*innen in Ihrem Unternehmen medial einsetzen zu können. Unsere Referenten trainieren Sie in diesem Rhetorik Seminar wirksam und decken Ihre argumentativen Schwachstellen auf.
Folgende Themen werden in diesem Rhetorik Seminar behandelt:
- Das Melitta-Filter Prinzip
- Kernbotschaften und Grundaussagen
- Orientierung, Stabilität und Zielausprägung
- „Melittern“ Sie?
- Statements in unterschiedlichen Formen
- Die 50%-Regel
- Strukturen analysieren
- Zielgruppen in Botschaften ansprechen
- Umgang mit Medienvertreter*innen
- Welche Fragen werfen Ihre Themen auf?
- Was interessiert Journalist*innen?
- Journalist*innen verstehen: Fragemuster, Interviewtechniken, Gesprächshandwerk
- Werden Sie hinterfragt? Gibt es kritische Punkte?
- „Ich hätte da noch eine Frage…“
- Intensive Interview- und Dialog-Übungen
- Gesprächs- oder Kameraübungen nach Ihrem Bedarf
- Das Expertengespräch
- Sprechen, Sprache, Körpersprache – Ihre Kommunikationskanäle
- Wie glaubwürdig sind Sie in Ihrer Außenwirkung?
Ihre Trainer
1.5 Bildkommunikation – eine der größten ungenutzten Ressourcen
Gute Bilder fallen ins Auge und lenken die Aufmerksamkeit auf den Text. Bilder sind für uns leicht zu verarbeiten. Sie können starke Gefühle auslösen. Doch was macht gute Bilder aus?
Für alle Kommunikator*innen, die im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit tätig sind, gehören Bilder zum grundlegenden Handwerkszeug. Jeden Tag wählen PR-Mitarbeiter*innen Bilder für Pressemitteilungen aus, weisen Fotograf*innen und Grafiker*innen an und geben Webseiten mit Bildern frei.
Bei der Bildauswahl müssen viele Entscheidungen getroffen werden. Positive oder lieber negative Emotionen? Zeigen wir Menschen im Profil, von vorn oder lieber unscharf? Bekanntes oder Neues zeigen? Unser Trainer hat Antworten auf diese Fragen! In unserem zweitägigen PR Seminar erhalten Sie zahlreiche Tipps für den erfolgreichen Bildeinsatz.
Folgende Aspekte werden in dieser PR Weiterbildung behandelt:
- Bilder: Bedeutung und Wirkung
- Prinzipien der Bildwirkung
- Auswählen von Bildern
- Welche Motive sind besonders wirkungsvoll?
- Bildideen
- Ein Konzept für den Bildeinsatz erstellen
- Bildwelten für Unternehmen schaffen
Dieses Social Media Seminar findet zweimal im Jahr in Düsseldorf und in München statt.
1.6 Kreativtechniken für Online und Offline Autor*innen
Wie kommen professionelle Texter*innen auf ihre guten Ideen? Wie finde ich bei Standardtexten immer wieder neue Aufhänger? Was kann ich tun, wenn mir nichts einfällt? Dieses PR Seminar bringt Sie auf neue Ideen! Sie testen praxiserprobte Techniken an Ihren eigenen Themen. Unsere Trainerin schafft inspirierenden Mehrwert und bringt Schwung in Ihren Berufsalltag.
Folgende Themen werden in diesem Kommunikationstraining behandelt:
- Kann man auf Knopfdruck kreativ sein?
- Wie Kreativität entsteht: Funktionsweise unseres Gehirns
- Wie nähere ich mich einem Thema kreativ an?
- Techniken für Einzelpersonen und Gruppen
- Auch für langweilige Themen: überraschende, spannende, witzige Headlines und Teaser schreiben
- Und was, wenn ich nicht weiter weiß? Schreibhürden verstehen und überwinden
- Kreativ bleiben im Berufsalltag: Rahmenbedingungen für Kreativität, frische Ideen für Meetings
1.7 PR und Recht
In diesem PR-Seminar erfahren Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgreicher Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Die Informationen werden für Nichtjurist*innen nachvollziehbar und handhabbar dargestellt. Gegenstand dieser Weiterbildung sind die täglichen Herausforderungen von PR-Verantwortlichen. Anhand von Fallbeispielen lernen Sie rechtliche Chancen und Risiken kennen. Durch intensive Interaktion zwischen Teilnehmer*innen und Referent wird das Zusammenspiel von Recht und PR verständlich gemacht.
Weiterbildung zu Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und Recht – Diese inhaltlichen Aspekte werden vermittelt:
- Rechtliche Grundlagen für eine erfolgreiche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- PR Strategien rechtlich unterstützen
- Presse- und Persönlichkeitsrecht (z. B. Welche Anforderungen gibt es an die Formulierung von Presseerklärungen?
- Urheberrecht (z. B. Wie zitiere ich korrekt? Darf ich Drittmaterial verwenden?)
- Markenrecht (z. B. Wie darf ich fremde Logos und Kennzeichen verwenden?)
- Online-Recht (z.B. Welche Besonderheiten gibt es bei der Gestaltung von Webseiten?
- Prozessrecht (z. B. einstweilige Verfügung, Schadensersatzanspruch, Gegendarstellung)
- Besondere rechtliche Gegebenheiten in den Disziplinen Litigation-PR und Krisenkommunikation
1.8 Grafikdesign für Auftraggeber*innen und Entscheider*innen
Beurteilen Sie Grafiken, Layout und Design von Broschüren, Flyern, Anzeigen oder anderen Kommunikationsmaßnahmen? Sind Sie häufig mit den Resultaten von Grafiker*innen und Agenturen unzufrieden? Erreichen Ihre Layouts wirklich das, was Sie damit bestreben? Meist sind mehrere Korrekturdurchläufe nötig, bis man endlich zufrieden ist. Im Berufsalltag ist das für Auftraggeber*innen oft frustrierend und kostspielig.
Damit grafische Arbeiten die Zielgruppe von Ihrer Botschaft überzeugen, benötigen Sie Fachwissen zu Wahrnehmung, Layout, Blickführung, Schrift, Idee und Bild! Dies sind die Schlüssel zu wirksamer Gestaltung. Wenn Ihnen die Beurteilungskriterien guter grafischer Arbeiten bekannt sind, können Sie Grafiker*innen gezielter briefen und Entwürfe begründet ablehnen. Dieses PR Seminar vermittelt Ihnen solides und praxisorientiertes Grundwissen, damit Sie Sicherheit in der Beurteilung grafischer Arbeiten und in der Kommunikation mit Gestalter*innen erlangen. Teilnehmer*innen können vorab Arbeiten aus Ihrer Praxis einreichen.
Folgende Aspekte spielen in dieser PR Weiterbildung unter anderem eine Rolle:
- Grafik und Design: Was ist das?
- Form, Fläche, Schrift, Abbildung, Farbe, Textur Branding
- Unter welchen Bedingungen nehmen wir Grafik wahr? – Wahrnehmungspsychologie
- Gestalter*innen beauftragen und moderieren
- Entwürfe beurteilen, Gestalter*innen kritisieren
- Abstimmungsprozesse mit Gestalter*innen
- Grundlage der Beurteilung: das Briefing
- Die Idee
- Weniger ist mehr
- Beurteilungskriterien von Gestaltungsideen
- Wirkungsvolle Wort-Bild-Beziehungen
- Layout, Raster, Aufteilung
- Beurteilungskriterien, Blickführung und Wahrnehmungsbedingungen
- Bessere Qualität
- Tabelle und Diagramme optimal aufbereiten
- Typografie
- Wirkung und Auswahl von Schriften
- Struktur und Formatierung: lesefreundliche Schriftbilder
- Wie Farben wirken
- Wie Farben das Layout beeinflussen
- Wann Farben Aufmerksamkeit erregen
- Was sagt die Farbe über meine Marke aus?
- Corporate Design und Branding
- Marken gestalten
- Wie das Corporate Design eine Marke stärken kann
- Trends : Entwicklung in den letzten 25 Jahren und Blick in die Zukunft
2. Intensivkurse
Wenn Sie Ihr Wissen noch intensiver als nur in einem Seminar erweitern möchten, helfen Ihnen unsere Intensivkurse. Wie bieten Ihnen mehrmodulige Intensivkurse zu den Themen PR-Konzeption, Schreiben und Storytelling. In den Kursen haben Sie die Gelegenheit, umfangreiches Know-how zu einer bestimmten Thematik zu erlangen. Interaktives Lernen fordert Sie und erweitert Ihre Kenntnisse über Theorie und Praxis. Die Module unserer Intensivkurse können Sie auch als einzelne PR Seminare buchen.
2.1 Professionelle PR-Konzepte intensiv
Professionelle PR-Arbeit funktioniert nur mit einem Konzept. Egal in welcher Branche Sie tätig sind – es ist notwendig, dass Ihre PR-Arbeit solide geplant ist und effektiv umgesetzt werden kann. Ihre Maßnahmen müssen für die Unternehmensführung nachvollziehbar sein. In unserem zweimoduligen Intensivkurse lernen Sie deshalb, wie Sie ein überzeugendes PR-Konzept erstellen. Von der Analyse der Ausgangssituation bis hin zum Controlling lernen Sie in diesen beiden PR Seminaren alle Schritte für ein schlüssiges Konzept kennen.
2.1.1 Professionelle PR-Konzepte I
Immer mehr Informationen prallen auf uns ein. Die Kommunikationsflut steigt stetig an. Auch die Zahl der Kommunikationsinstrumente hat deutlich zugenommen und aus der klassischen Pressearbeit ist ein Kommunikationsmanagement geworden. Bei diesen Gegebenheiten ist es für Kommunikator*innen schwierig, die Zielgruppe zu erreichen, weshalb passgenaue Kommunikationsarbeit gefragt ist. Eine solche Arbeit ist jedoch nicht möglich, solange man nur Maßnahme für Maßnahme plant. Nachhaltige PR-Kommunikation benötigt eine fundierte Strategie.
Dieser zweitägige Kurs öffnet den kleinen Werkzeugkasten des PR- und Kommunikationskonzepts. Sie lernen die maßgeblichen Methoden und Instrumente aus der Konzeptionslehre kennen. Dabei werden Ihnen die Lerninhalte praxisnah vermittelt. Das PR Seminar will Sie fit für eine strategische Planung mit Kommunikationskonzepten machen. Es richtet sich sowohl an Einsteiger*innen, die Konzeption erlernen möchten, als auch an Profis, die ihr Konzeptionswissen auffrischen möchten.
Folgende Themen werden in diesem Kommunikationstraining behandelt:
- Grundlagen
- PR und Kommunikation: Welche Chancen und Risiken gibt es?
- Warum Kommunikationsarbeit nicht ohne Konzept funktioniert
- Was ist ein Konzept und wie baut man es auf?
- Analytische Basis
- Aufgaben- und Problemstellung
- Der Briefing-Prozess
- Universelles Analyse-Tool: die SWOT-Analyse
- Strategie
- Kommunikationsziele festlegen
- Zielgruppe bestimmen und strukturieren
- Eine Positionierung entwickeln und daraus zentrale Botschaften herleiten
- Den strategischen Weg ableiten
- Planung der operativen Umsetzung
- Ermittlung einer kreativen Leitidee
- Einstieg in die Themenplanung
- Maßnahmen finden
- Das Timing festlegen
2.1.2 Professionelle PR-Konzepte II – PR-Konzeption für Fortgeschrittene
Das Aufbauseminar „Professionelle PR-Konzepte II“ eignet sich für Sie, wenn Sie Ihre Kenntnisse aus dem ersten Modul intensivieren möchten oder wenn Sie schon länger mit PR-Konzeptionen arbeiten. In diesem PR Seminar wird Ihr vorhandenes Basiswissen durch detailliertes Know-how zu den Einzelschritten Analyse, Planung, Gestaltung und Kontrolle ergänzt. Es befähigt Sie, ein schlüssiges und wirksames PR-Konzept zu erstellen. Sie lernen außerdem, wie Sie Ihre bestehenden PR-Konzepte optimieren.
Folgende Punkte werden Ihnen in diesem PR Seminar vermittelt:
- Analytische Basis
- Analyse-Werkzeuge: u. a. Konkurrenz-Analyse, Issue-Matrix und Stakeholder-Map
- Weiterentwickelte SWOT: Faktoren strukturieren und in Beziehung setzen
- Strategischer Kurs
- Kommunikationsziele mit Hilfe von KPIs präzisieren
- Das Persona-Modell: Wie Ihre Kommunikation Ihre Zielgruppe besser erreicht
- Segmente der Zielgruppe passgenau ansprechen
- TOWS-Analyse oder Ist-/Soll-Vergleich als Navigatoren in der Strategie nutzen
- Operative Umsetzung
- Themen planen: Content aus strategischen Botschaften entwickeln und aus einfachen Themen Stories erzeugen
- Maßnahmen planen: digitale und klassische Maßnahmen miteinander verbinden, Erfolgskontrolle
- Umsetzen: agile Konzeptionsplanung und Scrum als Begleiter des Umsetzungsprozesses
2.2 Schreibwerkstatt intensiv
Unternehmenstexte können ein positives Image prägen, beim Verkauf helfen, Engagement erzeugen, aber auch Medien und Kund*innen enttäuschen. Ob Geschäftsbericht, Kundenmagazin, Flyer, Pressemeldung, Webseite oder Social-Media-Post: Texte faszinieren, wenn sie authentisch, anschaulich und interessiert geschrieben sind.
Gelungene PR-Texte für die Print- und Onlinekommunikation haben einen großen Nutzen. Sie erklären authentisch Entscheidungen, vermitteln Mitarbeiter*innen Werte, entscheiden über Medienberichte und locken Käufer*innen.
In diesem Intensivkurs lernen Sie wirksam zu texten. In drei PR Seminaren lernen Sie journalistisches Schreiben, angepasst an die PR-Realität. Unsere Trainer zeigen Ihnen, welche Texte bei Magazinen und Zeitungen ankommen. In vier Tagen üben Sie das Verfassen von Nachrichten, Berichten und Interviews. Die Übungen im Kurs sind auf Ihre individuellen Textaufgaben angepasst. Unsere Referenten geben Ihnen Antworten auf Fragen, die sich alle Texter*innen stellen:
- Welche Themen und Inhalte ziehen Leser*innen an?
- Wie erzähle ich Geschichten auf Print- und Online-Kanälen?
- Wie spreche ich sowohl B2C- als auch B2B-Zielgruppen sympathisch und überzeugend an?
- Wie verfasse ich wirksame Teaser, Beiträge und Social Media Posts?
Ihre Trainer
2.2.1 Schreibtraining für PR-Profis – Journalistisches Schreiben in Unternehmen
Gut schreiben zu können ist keine Frage des Talents! Es ist ein Handwerk. Wer dieses Handwerk beherrscht, kann passend über ein Vertriebsevent, wirksam über das neue Produkt oder aufregend über eine neue Strategie schreiben.
Unsere Schreibtrainer verhelfen Ihnen zu spannenden Inhalten, attraktiven Sätzen, besserem Ausdruck, erweitertem Wortschatz und souveränem Schreibstil. In diesem Seminar lernen Sie, Texte zu für Kunden- und Mitarbeitermagazine, Vertriebsmaterial, Newsletter, Print-Produkte und Pressemitteilungen zu schreiben. Zahlreiche Schreibübungen sorgen dafür, dass Sie die gelernte Theorie direkt anwenden können.
Folgende Aspekte sind Gegenstand dieses PR Seminars:
- Was macht den Wert eines Themas aus? Was ist relevant?
- Richtig recherchieren: Von der bloßen Idee eines Themas zum tiefen Inhalt
- Stilformen: Nachricht, Bericht, Interview
- Erfolgreich Newsletter, Meldung und Pressemitteilung schreiben
- Wie formuliere ich spannende Leadsätze, Fließtexte und Vorspänne?
- Storytelling: Mit Geschichten Wissen vermitteln
- Wie strukturiere ich meine Texte?
- Der rote Faden, Dramaturgie, Spannung entwickeln
- Sätze zugespitzt formulieren
- Treffende Begriffe, Metaphern und Redewendungen nutzen
- Den eigenen Wortschatz erweitern
2.2.2 Schreiben für Onlinemedien
Ansprechendes Design, gute Technik und herausragende Texte sind wesentlich für den Erfolg von Webseiten! Doch häufig wird die Bedeutung von Textbeiträgen unterschätzt. Dabei entscheiden sie über das Ranking in Suchmaschinen, den Klick auf weiterführende Informationen – z. B. zu einem Produkt – oder die Empfehlung im Bekanntenkreis. In diesem PR Seminar lernen Sie, wie sich Web- von Printtexten unterscheiden, welche Content-Trends es gibt und welche Textformate Sie kennen sollten. Sie lernen, bildschirmgerechte Beiträge zu konzipieren und zu verfassen. Unsere Trainer zeigen Ihnen, welche Headlines Leser*innen anziehen und welche Textformate im Web erfolgreich sind.
Weiterbildung Öffentlichtskeitsarbeit – Ihr Erfolgsfaktor für Webtexte:
- Print vs. Online: Texte im Vergleich
- Welche Content-Trends gibt es?
- Online-Textformate verstehen und wirksam einsetzen
- Content für die Webseite finden
- Das Storyboard: Ihre Basis für Beiträge
- Der perfekte Start für ihre Geschichten: packende Teaser verfassen
- Mit spannenden Headlines Leser*innen locken
- Fließtexte: wirksam informieren und erklären
2.2.3 Texten für Social Media
Facebook, Instagram, YouTube, Blogs: Täglich nutzen Millionen von Menschen Social Media. Unternehmen und Organisationen, die Öffentlichkeitsarbeit betreiben, müssen daher dort vertreten sein, um ihre Zielgruppe zu erreichen. Doch die Kommunikation in den sozialen Medien funktioniert anders als klassische Public Relations. Die Interaktion auf Augenhöhe, Unterhaltung, Personalisierung und Fakten mit Nutzwert überzeugen hier.
Wie wirkt sich dies auf Inhalte aus? Was ist guter Content für Social Media? Was macht einen perfekten Tweet, einen gelungenen Facebook-Post oder einen spannenden Blogartikel aus? In diesem PR Seminar zeigen Ihnen unsere Trainer, welche Inhalte in Social Media funktionieren. Sie lernen, wirksame Beiträge für verschiedene digitale Plattformen zu verfassen.
Folgende Aspekte werden in dieser PR Weiterbildung behandelt:
Social-Media-Map:
- Überblick über gängige Plattformen
Content-Qualität
- Was macht guten digitalen Content aus?
- Welche Regeln gelten für Webtexte?
- Themenfindung
- perfekte Überschriften, Texte, Call-to-Actions formulieren
- Welche Informationen funktionieren beim Microblogging?
- Wie Sie Nachrichten kurz verpacken
Blogs
- Was Leser*innen fasziniert
- starke Teaser, Leadsätze, Dramaturgie, Botschaften
Social-Media-Texte
- Sprachlich überzeugen
- Die richtige Wortwahl
- Kürzen und Präzisieren
2.3 Storytelling intensiv
Geschichten erzählen ist eine der ältesten und gleichzeitig effizientesten Kommunikationsformen, die die Menschheit entwickelt hat. Beim Erzählen vermittelt man nicht nur bloße Fakten, sondern stellt Zusammenhänge her. Mit gelungenen Geschichten kann man Inhalte deutlicher transportieren als mit trockenen Fakten. Storytelling hat sich deshalb zu einer der wirksamsten Methoden entwickelt, Unternehmen nach außen hin darzustellen, Kundenbeziehungen herzustellen und Mitarbeiter*innen zu begeistern.
Es müssen jedoch gute Geschichten sein, wenn Sie in der PR ein Ziel erreichen sollen. Wie werden Geschichten spannend? Wie vermittelt man die richtigen Botschaften? Welche Dramaturgie braucht es, um Aufmerksamkeit zu erregen? Wie baut man mit digitalen Medien eine Erlebniswelt auf? Wie bringen wir unsere Zielgruppe zum lachen, weinen und lieben?
Der Intensivkurs setzt sich aus zwei PR Seminaren zusammen. Sie lernen Geschichten analog und digital einzusetzen. Es wird an konkreten Geschichten der Teilnehmer*innen gearbeitet. Diese werden auf den Punkt gebracht und an ihre jeweiligen Einsatzgebiete angepasst.
2.3.1 Storytelling
Eine lebendig erzählte Geschichte gewinnt die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe leichter als die bloße Auflistung trockener Fakten. Storytelling ist eine der erfolgreiche Erzählmethode – auch für die Unternehmenskommunikation. In unserem zweitägigen Seminar zeigt Ihnen unser Trainer, wie Sie gute Geschichten konstruieren und erzählen. Sie lernen, wie Sie mit Geschichten Ihre Botschaften vermitteln und die Aufmerksamkeit Ihrer Zielgruppe erlangen. Die gelernte Theorie wenden Sie direkt in zahlreichen praxisorientierten Übungen an.
Folgende Themen werden in diesem PR Seminar besprochen:
- Was ist Storytelling und wofür verwende ich es?
- Geschichten aufbauen, erzählen und optimieren
- Was ist eine gute Geschichte?
- Storyshaping: Geschichten aufs Wesentliche reduzieren
- Das Erzählmodell der Heldenreise
- Heldenreise im eigenen Unternehmen
- Marken und Produkte als Geschichten
- Arten von Geschichten
- Eine eigene Geschichte konzipieren
2.3.2 Digitales Storytelling
Geschichten öffnen uns eine eindrucksvolle Erlebniswelt: Wir fiebern mit der Held*in, ärgern uns über die Bösewicht*in und leiden mit der Verlierer*in. Geschichten lösen Emotionen in uns aus. Auch wenn Storytelling eine lange Tradition hat, ist es durchaus für die digitalen Medien relevant. In dieser PR Weiterbildung lernen Sie, digitale Medien zu einer einzigartigen Erlebniswelt aufzubauen.
Folgende Punkte vermittelt Ihnen unser Referent in diesem PR Seminar:
- Storytelling: Bedeutung und Besonderheiten in den digitalen Medien
- Lineare und nicht lineare Erzählformen
- Dramaturgie
- Durch digitales Storytelling Erlebnisse schaffen
- Für Spannung sorgen
- Ansprechen aller Sinne
3. Praxistage Public Relations
Mit unseren Praxistagen vermitteln wir Ihnen wirksames Know-how für Ihren Berufsalltag in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. In zwei Tagen vertiefen Sie Ihr Wissen zu verschiedenen Themenfeldern der Public Relations. Sie erhalten frische Impulse und fundiertes Wissen durch Vorträge und Workshops. Außerdem haben Sie die Gelegenheit, sich intensiv mit anderen Teilnehmer*innen auszutauschen. Damit bieten wir Ihnen eine besondere PR Weiterbildung, in der Sie zahlreiche Tipps und Denkanstöße in kurzweiligen Sessions erhalten.
Kommunikator*innen aus verschiedenen Unternehmen geben in Vorträgen Einblicke in ihren PR-Alltag. Folgende Themen und Sprecher*innen waren bei vergangenen Praxistagen unter anderem vertreten:
- Mit Vollgas aus der Krise? (Dr. Marc Langendorf, Volkswagen)
- Erfolgreiche PR durch Kontinuität und Agenda Setting (Jörg Bodanowitz, DAK)
- CEO-Kommunikation (Caren Altpeter, Vodafone)
- Zwischen PM, Interviews und Instagram – Ein Tag in der Pressestelle des ADAC Nordrhein (Thomas Müther, ADAC Nordrhein)
- #doityourself – wie multimediales Storytelling mit agiler Arbeitsweise in der Praxis aussehen kann (Annette Siragusano, comdirect bank)
- Sind Mitarbeiter die besseren Influencer? (Magdalena Rogl, Microsoft)
- Transformation der PR – vom Start-Up zum European Player (Martin Mangiapia, Flixbus)
Diese Aspekte der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit werden regelmäßig in den Workshops thematisiert:
- Schrittweise zum Kommunikationskonzept
- Digitale Reichweite durch Content Seeding erlangen
- Corporate Publishing (Kundenmagazine, Blogs etc. erfolgreich umsetzen)
- Rechtliche Aspekte in der Pressearbeit
- Social Media in der Medienarbeit
- Storytelling in der PR
- Print & Digital: Tipps für starke Texte
- Strategiefindung in Krisen – Krisenkommunikation
- Themen-Setting 2.0: Was relevanten Content ausmacht
- Visuelle Kommunikation
- Datenbasierte Planung und Erfolgskontrolle in den Public Relations
- Influencer in Relations in der Öffentlichkeitsarbeit
Neben den Praxistagen Public Relations bieten wir ähnliche Weiterbildungen zu den Themen Social Media und Onlinekommunikation, Content Marketing sowie Interne Kommunikation an.
4. PR Seminare als innerbetriebliche Schulung
Sie möchten mehrere Mitarbeiter*innen Ihres Unternehmens zu einem bestimmten Thema schulen? Aus den Themen unserer PR Seminare konzipieren wir auch Inhouse-Schulungen für Sie. Das Spektrum unserer innerbetrieblichen Seminare reicht natürlich über die Inhalte unserer offenen Weiterbildungen hinaus.
Gern entwickeln wir für Sie eine individuelle PR Weiterbildung. Ob ein- oder mehrtägig, mittelständisches Unternehmen oder Großkonzern – wir bieten für verschiedene Bedürfnisse passende Schulungen an. In unserem Netzwerk befinden sich Expert*innen für unterschiedlichste Themen.
Unter anderem können Sie die folgenden Themen als innerbetriebliche PR Seminare bei uns buchen:
- Schrittweise Entwicklungen von PR-Konzepten, strategische Planung
- Storytelling in der Unternehmenskommunikation
- Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Schreibtraining für verschiedenste Textformen, z. B. erfolgreich eine Pressemitteilung schreiben, Schreiben für Social Media
- Influencer Relations in der PR
- Rechtliche Grundlagen in der Pressearbeit
- Krisenkommunikation – ein Rhetorik Seminar für den Ernstfall
- Bildkommunikation: Mit der richtigen Bildauswahl Aufmerksamkeit erzielen
- Mit Public Relations den Vertrieb unterstützen